Ein Zitat, zwo, drei …
- A genius is a genius, regardless of the number of morons who belong to the same race—and a moron is a moron, regardless of the number of geniuses who share his racial origin. Ayn Rand, 1963
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,819)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,033)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,075)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,686)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,474)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,143)
- Die Reaktion in Aktion (16,027)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,497)
- Das Argument der Libanisierung (14,054)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,513)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,331)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,160)
- And we will do it! (12,500)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,408)
- Kaiserin Augusta † (12,283)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,118)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,916)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,657)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,624)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,510)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Rezensionen
Rosemarie Nitribitt: Recherchen und Theorien
Im Jahr 1957 erschütterte ein Skandal die junge westdeutsche Republik: der Mord an Rosemarie Nitribitt in Frankfurt am Main. Wie sich herausstellte, hatte die Edelprostituierte in Beziehung zu einer Reihe hochstehender Persönlichkeiten gestanden und mit ihrer zielstrebigen Arbeit ein kleines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen
Schreib einen Kommentar
Der lange Schatten des Antisemitismus
Können Einstellungen über mehr als ein halbes Jahrtausend fortdauern? Mit dieser Frage befaßt sich eine der interessantesten wissenschaftlichen Arbeiten, die wir in der letzten Zeit gelesen haben. Sie stammt von Nico Voigtländer und Hans-Joachim Voth und wurde 2012 im Quarterly … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1920er, Antisemitismus, Geschichte, Nationalsozialismus, Rezensionen, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Mass Flourishing – How Grassroots Innovation Created Jobs, Challenge, and Change
Auf die positive Rezension von Arnold Kling bei EconLog hin legten wir uns das Buch „Mass Flourishing“ des Nobelpreisträgers in Wirtschaftswissenschaften 2006 Edmund Phelps zu. Wir wählten die Kindle-Ausgabe, die allerdings für die nicht sehr vielen Grafiken etwas ungeeignet ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Rezensionen, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Ken Stern: With Charity for All
Amerikaner spenden viel mehr als Deutsche, pro Kopf über 800 Dollar im Jahr und damit etwa zehnmal so viel wie hierzulande. Das Geld geht an nicht weniger als 1,1 Millionen Charities, denen zudem noch hohe Beträge von staatlicher Seite zufließen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen
2 Kommentare
Stefan Blankertz: Das libertäre Manifest
Es gibt nicht viele Beiträge zur Theorie des Libertarismus (und des weiteren Feldes von Liberalismus bis Anarchismus), die aus Deutschland kämen und die erwähnenswert wären. Vieles ist einfach Abklatsch angelsächsischer Vorbilder. Eine Ausnahme bildete das „Libertäre Manifest“ von Stefan Blankertz, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchismus, Liberalismus, Rezensionen, Theorie
Schreib einen Kommentar
Michael Huemer: The Problem of Political Authority
Bryan Caplan hatte Anfang des Jahres auf EconLog dazu aufgerufen, einen guten Titel für Michael Huemers neues Buch zu finden. Letztlich ist der obenstehende herausgekommen mit dem Untertitel „An Examination of the Right to Coerce and the Duty to Obey“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchismus, Philosophie, Politik, Rezensionen
Schreib einen Kommentar
Arnold Kling: The three languages of Politics
Arnold Kling gründete 2003 den Blog EconLog, den wir hier gerne verfolgen. Er stieg letztes Jahr aus und betreibt nun seinen eigenen Blog askblog. Brandfrisch kommt aus den elektronischen Druckerpressen sein neues eBuch „The three languages of Politics“ zum erschwinglichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Rezensionen
Schreib einen Kommentar
Kevin Vallier über Property-Owning Democracy
John Rawls gilt hierzulande oft als der bedeutendste Vertreter des zeitgenössischen Liberalismus, was allerdings auf dem Mißverständnis beruht, daß das amerikanische „liberal“ dem europäischen „liberal“ entspricht, während es eher mit dem europäischen „sozialdemokratisch“ geht. Bei seinen wirtschaftspolitischen Folgerungen kommt Rawls … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Rezensionen, Theorie
Schreib einen Kommentar
Alexander Moszkowski: Die Inseln der Weisheit
Erfreulicherweise sind zahlreiche Werke unseres Mitbloggers Alexander Moszkowski wieder erhältlich und das sogar als Kindlebücher kostenlos. Dazu zählt auch das Buch „Die Inseln der Weisheit“ aus dem Jahre 1922. Als Rahmenhandlung dient eine Expedition, zu der eine bunte Schar von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1922, Alexander Moszkowski, Philosophie, Rezensionen, Satire
Schreib einen Kommentar
Doug Saunders: The Myth of the Muslim Tide
Der britisch-kanadische Journalist Doug Saunders knöpft sich in seinem Buch modische Thesen vor, die westliche Länder von einer moslemischen Flut bedroht sehen. Auch wenn wir bei einzelnen Punkten anderer Ansicht sind, fanden wir das Buch sehr empfehlenswert, weil es mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freizügigkeit, Geschichte, Islamismus, Religion, Rezensionen
Schreib einen Kommentar
Robert Zubrin: Merchants of Despair
Robert Zubrin ist ein amerikanischer Luft- und Raumfahrtingenieur, der bislang hauptsächlich durch Bücher hervorgetreten ist, die sich für bemannte Flüge zum Mars verwenden. Das hätte uns hier nicht weiter interessiert. Umso interessanter ist dafür sein neuestes Buch „Merchants of Despair“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Rezensionen, Technik, Wirtschaft, Wissenschaft
2 Kommentare
Alex Tabarrok: Launching the Innovation Renaissance
Alex Tabarrok ist neben Tyler Cowen einer der beiden Blogger von MarginalRevolution, einem der bekanntesten Ökonomie-Blogs und unsererseits empfohlen. Dort besticht er durch seine zwar selteneren, aber dafür fundierten Posts. In seinem Ebook „Launching the Innovation Renaissance“ von November 2011 wendet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Technik, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt?
Ron Unz, Herausgeber des „American Conservative“ hat angeblich einen IQ von 214. Dafür kann er aber auch ziemlich dumme Sachen verzapfen, wenn es um illegale Einwanderer geht. Und gleichzeitig kann er Argumente auseinandernehmen, die ihm eigentlich zupaß kommen müßten, sei es bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freizügigkeit, Liberalismus, Rezensionen, Wissenschaft
16 Kommentare
Etwas mehr Mühe geben
Bei „ef-magazin“ erregt sich Autor Axel B. C. Krauss in dem Artikel „Welt Online über die Krise: „Linke Propaganda“ von Baader bis Paul“ über den Beitrag „Deutschland droht nun selbst der Staatsbankrott“ von Michael Hörl bei Welt Online. In letzterem findet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Europa, Rezensionen, Währung, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Re-Rezension der „Irrlehren der Sozialdemokratie“
Auf Amazon hat jemand mit dem Handle „Jaroschek“ eine Rezension zu Eugen Richters „Irrlehren der Sozialdemokratie“ eingestellt. Wir würden gerne dazu Stellung beziehen, weil daran einiges schief ist. Leider können wir den Rezensenten nicht kontaktieren. Falls er diese Seite findet, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Geschichte, Kommunismus, Rezensionen, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Lant Pritchett: Let Their People Come
Wie läßt sich die Armut in der dritten Welt lindern? Das ist die Frage, mit der sich Lant Pritchett in seinem sehr empfehlenswerten Buch Let Their People Come befaßt. Und sein Vorschlag ist, wie der Untertitel lautet: Breaking the Gridlock … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Freizügigkeit, Globalisierung, Rezensionen, Wirtschaft
1 Kommentar
Bryan Caplan über Murray Rothbards „For a New Liberty“
Murry Rothbards „For a New Liberty“ ist wohl neben David Friedmans „The Machinery of Freedom“ einer der beiden Klassiker des Anarchokapitalismus. Das Werk ist mittlerweile auch online erhältlich. Allerdings hat es einige Schwächen. Bryan Caplan von EconLog geht Kapitel für Kapitel durch das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Liberalismus, Philosophie, Politik, Rezensionen, Theorie
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter: Die Irrlehren der Sozialdemokratie, 1890
Eugen Richters „Irrlehren der Sozialdemokratie“ erschienen erstmals im November 1890, kurz nach Auslaufen des Sozialistengesetzes, und erreichten schnell eine Auflage von mehr als 80.000 Exemplaren. Die Kapitel waren zuvor als eine Serie von Artikeln in der „Freisinnigen Zeitung“ erschienen. Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kommunismus, Rezensionen, Sozialdemokratie
2 Kommentare