Ein Zitat, zwo, drei …
- Beer is proof that God loves us and wants us to be happy. Benjamin Franklin
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,629)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,005)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,053)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,658)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,460)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,113)
- Die Reaktion in Aktion (16,009)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,477)
- Das Argument der Libanisierung (14,044)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,493)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,311)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,134)
- And we will do it! (12,476)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,386)
- Kaiserin Augusta † (12,259)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,098)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,894)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,639)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,600)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,486)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Richard Cobden
Schulze-Delitzsch zum Verbot des Genossenschaftskongresses in Paris
Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) ist heute fast vergessen, in seiner Zeit war er berühmt, nicht allein als Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung und führender Politiker der Deutschen Fortschrittspartei, sondern vor allem als Begründer des deutschen Genossenschaftswesens, besonders der Volksbanken. Im Jahre 1867 wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1867, Deutsche Fortschrittspartei, Genossenschaften, Geschichte, Hermann Schulze-Delitzsch, Krieg, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Leave me, then, to my pigs and sheep
Richard Cobden an John Bright am 22. September 1857 über den Sepoy-Aufstand und dessen Niederschlagung [nach: John Morley, The Life of Richard Cobden]: I am glad to see your handwriting again. Although I knew our minds were busy in one … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antiimperialismus, Großbritannien, Indien, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Sehr selten hat ein Mann so viel erreicht mit Worten
Der Mann, der später der führende Vertreter der „Manchester School“ werden würde, kam ursprünglich nicht aus dem Norden, sondern aus West Sussex im Süden Englands. Am 3. Juni 1804 geboren, wuchs Richard Cobden hier in bescheidenen Verhältnissen als viertes von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Geschichte, Großbritannien, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Wenn Noah Protektionist gewesen wäre
If Noah had shut himself up in his ark, and let his family eat nothing but what could be grown upon his decks, he would soon have had an outcry against population, and an Emigration Committee; and Shem, Ham, and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Richard Cobden, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Contra Malthus
„If it should be urged, that there must always come a time when population will press against food, and therefore there is no use in attempting to escape it; this would be like urging, that there is no use in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Richard Cobden, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Thronrede im englischen Parlament
Neue Freie Presse Wien, 16. Januar 1878 Morgen wird das englische Parlament eröffnet. Es ist einer jener Tage, welche von einem deutschen Poeten „Kommata der Weltgeschichte“ genannt wurden. Die Königin gilt nach wie vor als in vollem Einverständnisse mit ihrem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antiimperialismus, Geschichte, Großbritannien, Krieg, Richard Cobden, Rußland, Türkei
Schreib einen Kommentar
Richard Cobdens Briefwechsel
Neue Freie Presse, Wien, 9. Januar 1878 [Richard Cobden’s Briefwechsel.] Die Töchter Richard Cobden’s sind damit beschäftigt, den Briefwechsel ihres Vaters zu sammeln und herauszugeben. Um diesen Zweck zu fördern, ladet der Cobden-Club alle Besitzer von Briefen des unvergeßlichen Mannes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Freihandel, Geschichte, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Richard Cobden in Manchester am 15. Januar 1846
But I have been accused of looking too much to material interests. Nevertheless I can say that I have taken as large and great a view of the effects of this mighty principle as ever did any man who dreamt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar