Ein Zitat, zwo, drei …
- ¿Para qué? Estoy bien al nivel de los fusiles. Melchor Ocampo zur Aufforderung, bei seiner Hinrichtung niederzuknieen, 1861
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,058)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,504)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,663)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Staatssozialismus
Nach der Verstaatlichung
Berliner Wespen, 18. Juni 1880 Mehrere Verwundete. Ihr verdammten faulen Schwellen — — ! Die Schwellen. Nehmen Sie sich in Acht, wir sind jetzt im Staatsdienst, machen Sie sich keiner Beamtenbeleidigung schuldig! — Hintergrund Eines der diversen Projekte von Bismarck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Karikatur, Satire, Staatssozialismus, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Ludwig Bamberger zum Staatssozialismus
„Der Trost mit der Undurchführbarkeit und Eitelkeit solcher Versuche reicht hier nicht aus. Wer will auch sagen, was nicht alles auf eine Zeit lang möglich sein könnte, bei einer Nation, die sich die Fortentwicklung ihrer Orthographie auf dem Verwaltungsweg vorschreiben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Deutschland, Ludwig Bamberger, Staatssozialismus, Zitat
Schreib einen Kommentar
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
Eugen Richter: Politisches ABC-Buch, 9. Auflage, 1898, Seite 165-177. I. Entstehungsgeschichte. Das am 26. Juni 1889 erlassene Gesetz wurde im Reichstage am 25. Mai 1889 mit der kleinen Mehrheit von 185 gegen 165 Stimmen angenommen, wobei sich 4 Abgeordnete der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, ABC-Buch, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Renten, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
125 Jahren Bismarckrente
Heute wird der 125. Jahrestag gefeiert, an dem die Bismarckrente mit einer knappen Mehrheit im Reichstag von 185 gegen 165 Stimmen und bei vier Enthaltungen eingeführt wurde. Über die Zeit sind ein paar Dinge dabei vergessen worden: Die Sozialdemokraten sahen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Bismarck, Eugen Richter, Genossenschaften, Geschichte, Renten, Sozialdemokratie, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 113-125. Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz. Am 25. Mai 1889 nahm der Reichstag mit der kleinen Mehrheit von 185 gegen 165 Stimmen, wobei sich 4 Abgeordnete der Abstimmung ausdrücklich enthielten, das Gesetz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Bürokratie, Eugen Richter, Renten, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Publikums-Joker für Philosophen
Jorge Arprin hat einen schönen Verriß der Behauptung geschrieben, daß der „Neoliberalismus“ sogar am Fährunglück in Korea schuld gewesen sei: Ist der Neoliberalismus an allem schuld? Kleiner Auszug: [Der südkoreanische Philosoph] Han behauptet: “Die rein profitorientierte Unternehmenspolitik erhöht massiv das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Berliner Wespen, Bismarck, Eugen Richter, Kapitalismus, Karikatur, Liberalismus, Satire, Staatssozialismus, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Telephon-Reform
von Alexander Moszkowski, 1912 (Ein Gespräch am Apparat) Der Teilnehmer: Bitte 3333. Das Fräulein im Amt: Wie? Der Teilnehmer: Dreiunddreißig — dreiunddreißig. Das Fräulein: Mit dieser Nummer soll ich Sie verbinden? Teilnehmer: Na ja, selbstverständlich. Fräulein: Es ist nichts selbstverständlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bürokratie, Satire, Staatssozialismus, Technik
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Konservative
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 150-154. Konservative. Es giebt zwei konservative Fraktionen, die konservative Fraktion, im Reichstag „deutschkonservative Fraktion“ genannt, und die freikonservative Fraktion, im Reichstage „deutsche Reichspartei“ genannt. Ein Unterschied zwischen Konservativen und Freikonservativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Reaktion, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Debatte über die Dampferlinie nach Ost-Afrika
Neue Freie Presse, Wien, 18. Januar 1890 Berlin, 17. Januar. Im Reichstage fand heute die erste Lesung der Vorlage, betreffend die Subvention einer Dampferlinie nach Ost-Afrika, statt. Bamberger und Virchow sprachen gegen die Vorlage, welche eine Subvention von 900,000 Mark … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Rent Seeking, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Lyrikgrundversorgung (IX)
von Henning Helmhusen Das kann nur der Staat Direktanschluß der Elbphilharmonie mit solargetriebener Magnetbahn an den Flughafen Berlin Brandenburg. — Siehe auch: Lyrikgrundversorgung (I) Lyrikgrundversorgung (II) Lyrikgrundversorgung (III) Lyrikgrundversorgung (IV) Lyrikgrundversorgung (V) Lyrikgrundversorgung (VI) Lyrikgrundversorgung (VII) Lyrikgrundversorgung (VIII)
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Lyrik, Satire, Staatssozialismus, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Hundstag-Projecte
von Alexander Moszkowski, 1884 Versetzen wir uns in die Zeit, in welcher Berlin und die anderen Großstädte des Reichs im Wesentlichen von solchen Personen bewohnt werden, welche der Berufs- statistiker als „vorübergehend abwesend“ bezeichnet. Auf dem Lande hingegen ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Satire, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Les Extrêmes se touchent
Berliner Wespen, 14. Juni 1878 Vom neuen Reichstag geht die Kunde, Er würd’ ein neues Zollsystem Beginnen, demzufolg’ zur Stunde Ganz ungeahnten Aufschwung nähm’ Die schwergebeugte seit dem Krache, Des Landes Hüttenindustrie; Die Aktien in diesem Fache, Schon sieht man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Freihandel, Geschichte, Lyrik, Rent Seeking, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Der Bund der Maikäferhändler
von Julius Stettenheim, 1896 Die in diesem Jahr besonders schwer nothleidenden Maikäferhändler haben sich zu einem Bund zusammengeschlossen, welcher die geeigneten Schritte thun soll und wird, die herzzereißende Lage, in welche die Maikäferhändler gebracht worden sind, in das Gegentheil zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Julius Stettenheim, Satire, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Ludwig Bamberger: Deutschland und der Socialismus
In unserem Auftrag ist nun auch „Deutschland und der Socialismus“ von Ludwig Bamberger von EOD digitalisiert worden und über Amazon erhältlich. Es gab bereits andere Ausgaben, aber diese ist wohl die billigste am Markt. Das Buch wurde 1878 veröffentlicht, wobei … Weiterlesen
Eugen Richter gegen das Tabakmonopol am 23. Februar 1878
Aus der Fortsetzung der ersten Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend die Besteuerung des Tabaks, im Reichstag: Abgeordneter Richter (Hagen): Meine Herren, ich werde über die Steuervorlagen als solche nicht sprechen, mehr als todt kann auch eine Regierungsvorlage nicht sein. Ich glaube, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Tabak-Monopolitik
Berliner Wespen, 25. Januar 1878 Der arme Mann (mit dem Pfeifchen). Das, liebe Frau Germania, ist Ihnen auch nicht bei Ihrer Wiedergeburt vorgesungen worden, daß Sie sich mal hinter den Landentisch stellen und ein Paar Nickelchen an mir verdienen müßten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Karikatur, Satire, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Petition zur Abschaffung der GEZ
Diese Petition auf OpenPetition erfreut sich großen Zuspruchs. Pfiffig finden wir die Bezeichnung „Medienkonzerne“ für die öffentlich-rechtlichen Anstalten der Propaganda und Volksaufklärung. „Konzern“ ruft für die Fürsprecher der Anstalten die falschen Konnotationen („nieder mit den Multis“) ab: Von: Patrick Samborski … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Internet, Medien, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Hofprediger Stöcker betritt die Bühne
Berliner Gerichtszeitung, 10. Januar 1878 Bekehrungs-Versuche — Zur Gründnung einer christlich-socialen Arbeiterpartei hat sich in Berlin ein Häuflein kirchlich gesinnter Männer zusammengethan und mit anerkennenswerthm Muthe es gewagt, Vol[k]sversammlungen auszuschreiben und dem großen Haufen der Socialdemokraten gegenüber zu treten Zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antisemitismus, Geschichte, Sozialdemokratie, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Parallel-Berichterstattung 1878
Wir haben uns gedacht, daß es vielleicht interessant sein könnte, parallel zum laufenden Jahr auch über das Jahr 1878 zu berichten. Sogar wochentagmäßig paßt das zusammen, der 1. Januar 1878 war ebenfalls ein Dienstag. Warum 1878? Wir hatten ja im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Rußland, Sozialdemokratie, Staatssozialismus, Türkei
Schreib einen Kommentar
Geteiltes Leid für alle
von Henning Helmhusen Ob gegen Alter, Krankheit oder Pflege, gegen fast alles beschützen uns staatliche Zwangsversicherungen vortrefflich. Außer gegen eines: das Unglücklichsein. Diese weite Masche soll deshalb nun im sozialen Netz geschlossen werden, und zwar mit einer neuen Sozialversicherung, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Satire, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar