Ein Zitat, zwo, drei …
- Nicht alles war schlecht an der DDR. Nur der Sozialismus. Henning Helmhusen
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,819)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,033)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,075)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,686)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,476)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,143)
- Die Reaktion in Aktion (16,029)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,497)
- Das Argument der Libanisierung (14,054)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,513)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,331)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,160)
- And we will do it! (12,500)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,408)
- Kaiserin Augusta † (12,283)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,118)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,916)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,657)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,624)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,510)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Steuern
125 Jahren Bismarckrente
Heute wird der 125. Jahrestag gefeiert, an dem die Bismarckrente mit einer knappen Mehrheit im Reichstag von 185 gegen 165 Stimmen und bei vier Enthaltungen eingeführt wurde. Über die Zeit sind ein paar Dinge dabei vergessen worden: Die Sozialdemokraten sahen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Bismarck, Eugen Richter, Genossenschaften, Geschichte, Renten, Sozialdemokratie, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Belasten bulgarische und rumänische Einwanderer die Staatshaushalte?
Mit dieser im Titel gestellten Frage beschäftigt sich der schwedische Wissenschaftler Joakim Ruist in einem Artikel, der auf dem Ökonomenblog VoxEU erschienen ist: The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria. In Deutschland hob die Diskussion über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bulgarien, Freizügigkeit, Großbritannien, Rumänien, Schweden, Steuern, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Blaubeerenwein soll der arme Mann trinken
Der Reichsfreund, 16. Februar 1890 Blaubeerenwein soll der arme Mann trinken, keinen Traubenwein, sagte der Kartellkandidat im Wahlkreise Rothenburg-Hoyerswerda Graf Arnim in einer Wählerversammlung, als von einem der Anwesenden gemeint wurde, der Wein solle ebenso wie der Branntwein besteuert werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Reichsfreund, Steuern
Schreib einen Kommentar
Rickert in Magdeburg
Neue Freie Presse, 12. Februar 1890 Nach Berliner Meldungen besteht die Absicht, den neuen, am 20. d. zu wählenden deutschen Reichstag in einigen Wochen für eine Frühjahrssession einzuberufen. Man hält es für wahrscheinlich, daß dem Reichstage neue Vorschläge zur Regelung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Steuern
Schreib einen Kommentar
Die Verteidigungsrede von Hermann Schulze-Delitzsch am 8. Februar 1850
[Aaron Bernstein: Schulze-Delitzsch – sein Leben und Wirken. Berlin, 1879, Seite 78-87.] Meine Herren Geschworenen, der Spruch, den man von Ihnen verlangt, ist bereits gefällt, gefällt von dem, dem er einzig zustand, vom Volke. Wenn in konstitutionellen Staaten der Fall … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1848, 1850, 1879, Demokraten, Freiheit, Geschichte, Hermann Schulze-Delitzsch, Parlamentarismus, Rechtsstaat, Steuern
Schreib einen Kommentar
Bei den letzten Weißen
Berliner Wespen, 27. Dezember 1878 Walter. Kellner, die Weiße ist heute wieder nicht zu trinken! Jeschke. Aber, lieber Herr Walter, Sie haben sie ja doch jetrunken. Was haben Sie denn heute immer auszusetzen? Walter. Erlauben Sie, ick werde als freier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Steuern, Waffen
Schreib einen Kommentar
Da haben wir die Bescherung!
Berliner Wespen, 27. Dezember 1878 Der Reichskanzler hat brieflich angezeigt, daß er uns in diesem Jahr außer dem üblichen Weihnachts- auch einen Schlagbaum aufgebaut habe. — Siehe auch: Die “Weihnachtsbescherung” Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung 1878 Vorheriger Artikel: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Geschichte, Karikatur, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Lyrikgrundversorgung (VIII)
von Henning Helmhusen Wohlfahrtsstaat einfach definiert Fremdschenken. — Siehe auch: Lyrikgrundversorgung (I) Lyrikgrundversorgung (II) Lyrikgrundversorgung (III) Lyrikgrundversorgung (IV) Lyrikgrundversorgung (V) Lyrikgrundversorgung (VI) Lyrikgrundversorgung (VII)
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Lyrik, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser zahlt Steuern
von Alexander Moszkowski, 1912 Der Kaiser: Also in Frieden lassen sollen mich die Leute! Wenn da etwas zu bezahlen ist, so mögen die es von der Schatulle abholen, meinetwegen. Bringen Sie das in Ordnung. Aber das sage ich Ihnen, ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bürokratie, Kaiser Wilhelm II., Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter über Finanzminister
Deutscher Reichstag, 5. Dezember 1893 „Der Herr Minister [d.i. der königlich bayerische Staatsminister der Finanzen, Dr. Freiherr von Riedel] hielt es für nöthig zu erklären, daß er nicht der Handlanger Preußens sei. Hat niemand von uns geglaubt! (Zurufe.) — Nein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1893, Eugen Richter, Steuern
Schreib einen Kommentar
Vorbereitung des neuen Zolltarifs
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 94-95.] Es folgten nunmehr rasch auf einander die einzelnen Schritte in der wohlvorbereiteten Aktion. Am 28. Oktober richtete Fürst Bismarck in seiner Eigenschaft als auswärtiger Minister Preußens an die preußischen Gesandten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Briefliche Interpellation
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 93-94.] Der Antrag der 204 war der erste Schritt. Der zweite folgte gleich darauf. Der Antrag für sich allein wäre nur ein parlamentarischer Monolog geblieben. Eine Verhandlung darüber im Reichstag konnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Der Antrag der 204
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 91-93.] Fürst Bismarck hatte die Reichstagssession nicht vorübergehen lassen, ohne die ersten Merkpfähle einer Schutzzollpolitik aufzurichten, wie er sie nunmehr nach der neuen Zusammensetzung des Reichstags künftig in Angriff zu nehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Die Heidelberger Steuerkonferenz
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 91.] Siebentes Kapitel. Inscenierung der neuen Zollpolitik. (Oktober 1878 bis zur Reichstagssession Februar 1879.) — Die Heidelberger Steuerkonferenz. Noch vor den Neuwahlen zum Reichstag hatte der Reichskanzler mit der Vorbereitung neuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Steuern
Schreib einen Kommentar
Tax Haven
Und ein weiteres Stück unserer Hausband „Kapitalistenschweine“, auch wenn das Thema bestimmt schon von anderen engagierten Musikern (Sting? Bono?) künstlerisch gestaltet wurde: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 3. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalistenschweine, Musik, Steuern
Schreib einen Kommentar
Paraphrase zum Entwurf einer Wehrsteuer
von Alexander Moszkowski, 1884 § 1. Es war ein äußerst schlimmes Zeichen Von Barbarismus offenbar, Das Krankheit, Siechthum und dergleichen Bis dato völlig gratis war. Der Zustand, daß so vielen Leuten, Die größten Elends sich erfreuten Und ganz sich auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Lyrik, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Die verzollte Dame
von Alexander Moszkowski, 1912 Basel! Zwanzig Minuten! Alles aussteigen zur Verzollung! Eine Dame will rasch an der Kontrolle vorbei. „Ich habe weiter nichts als dies Reise-Necessaire!“ „Oho!“ ruft man ihr entgegen, „nicht so schnell! das muß doch verzollt werden. Woraus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bürokratie, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Hundstag-Projecte
von Alexander Moszkowski, 1884 Versetzen wir uns in die Zeit, in welcher Berlin und die anderen Großstädte des Reichs im Wesentlichen von solchen Personen bewohnt werden, welche der Berufs- statistiker als „vorübergehend abwesend“ bezeichnet. Auf dem Lande hingegen ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Satire, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Die Räuber
von Alexander Moszkowski, 1912 (Neue Einrichtung.) Schwarz: Komm mit uns in die böhmischen Wälder! Wir wollen eine Räuberbande gründen und du — — Moor: Wer blies, dir das Wort ein? Höre, Kerl! Ja, bei dem tausendarmigen Tod! Das wollen wir! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Kriminalität, Literatur, Satire, Steuern, Theater
Schreib einen Kommentar
Von Sieben die Häßlichste
Berliner Wespen, 30. August 1878 Der Finanzhobrecht. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Nun weiß ich nicht, welche ich nicht nehmen soll! — Anmerkung Bismarck hat im März 1878 seinen Finanzminister Otto von Camphausen geschaßt, dem seine liberale Ausrichtung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Karikatur, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar