Ein Zitat, zwo, drei …
- Es geht deshalb gar nicht anders, als daß man aufhört mit der fortgesetzten Vermehrung der Soldaten, der Schiffe, der Kolonien und auch der afrikanischen Eisenbahnen. Es muß an der Stelle aller Phantasien über Weltpolitik und Weltwirtschaft und Weltreich mehr das nüchterne Einmaleins wieder zu seinem Rechte kommen. Nicht der Glanz und der Ruhm der Monarchen und auch nicht die Macht des Reiches ist der Selbstzweck eines Staatswesens, sondern nur die Wohlfahrt des Volkes und aller seiner einzelnen Berufsklassen. Eugen Richter im Reichstag, 1900
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,058)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,504)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,663)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Technik
Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
Neue Freie Presse (Wien), 8. Januar 1885 [Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons.] Einem amtlichen Berichte über die nunmehr ein ganzes Jahr durchgeführte elektrische Beleuchtung eines Zuges der London-Brighton-Bahn ist zu entnehmen, daß sich diese Beleuchtung recht gut bewährt und nennenswerthe Störungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Geschichte, Großbritannien, Technik
Schreib einen Kommentar
Künstliche Beine
Berliner Tageblatt, 29. Juni 1880 Einem Amerikaner, welcher im Secessionskriege ein Bein verloren hat, ist es nach Jahre langen Versuchen gelungen, künstliche Beine von größter Vollkommenheit anzufertigen. Der Mann der sich augenblicklich in Berlin aufhält, geht nicht allein ohne Stock … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Amerika, Geschichte, Technik
Schreib einen Kommentar
Fernsprechverbindungen für Berlin
Berliner Tageblatt, 15. Juni 1880 Fernsprechverbindungen für Berlin. Um festzustellen, ob für Berlin ein Bedürfniß vorhanden ist, die Wohungen, Geschäftslokale, Fabrikanlagen &c. solcher Personen, welche sich des Fernsprechers als Verkehrsmittel bedienen wollen, in entsprechende Verbindung zu bringen und jedem Theilnehmer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Bürokratie, Deutschland, Geschichte, Technik
Schreib einen Kommentar
Zur Lage der Neger
Die Presse (Wien), 20. August 1863 Newyork, 1. August. (Zur Lage der Neger.) Die Newyorker Times erzählen in einem ausführlichen Artikel über die Lage der Neger im Süden: Die Neger sind in große Haufen zusammengedrängt, in verhältnißmäßig engen Grenzen. Tausende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Amerika, Freiheit, Geschichte, Gleichberechtigung, Krieg, Technik
Schreib einen Kommentar
Die Heirats-App aus Amerika 1863
Berliner Gerichtszeitung, 5. März 1863 — Knüpfen wir hieran gleich die Notiz, wie Ehen in Amerika selbst auf telegraphischem Wege geschlossen werden. Eine Dame in Syracus (Nordamerika) verheirathete sich mit einem 80 deutsche Meilen von ihr entfernten bei Washington stehenden Vaterlandsvertheidiger. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Amerika, Geschichte, Technik
Schreib einen Kommentar
Faxgerät 1863
Berliner Gerichtszeitung, 26. Februar 1863 — Durch die Erfindung eines Italieners Caselli ist es jetzt auch möglich Portraits und Handschriften zu telegraphiren. Die Portraits oder Handschriften werden auf kleine durchsilberte Papierblättchen gezeichnet. Am Ende eines electrischen Drahtes wird dann eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Italien, Technik
Schreib einen Kommentar
Ritter als Öfen
Berliner Gerichtszeitung, 24. Februar 1863 — Die feudale Partei ist bekanntlich eine Freundin „starker Rüstungen“ selbst für einen „schmalen Leib,“ ein Bild, das von dem Herrn Minister-Präsidenten sehr glücklich gewählt wurde, um seine Ansicht und die seiner elf Anhänger im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Konservative, Preußen, Reaktion, Technik
Schreib einen Kommentar
Betriebsfeier 1863
Berliner Gerichtszeitung, 3. Februar 1863 Die löbliche Sitte, daß der Arbeitgeber seinen Gehülfen bei der Arbeit von Zeit zu Zeit durch Arrangement einer Festlichkeit eine Anerkennung ihrer Leistungen zu Theil werden läßt, führte vor einigen Tagen die gesammte Arbeiter der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Technik
Schreib einen Kommentar
Die erste U-Bahn der Welt
Am 10. Januar 1863 wird die erste U-Bahn der Welt in London eröffnet, der „Metropolitan Railway“. Bis heute hat sich der Name als „Metro“ für U-Bahn in vielen Sprachen erhalten. Die zweite wird es 1869 in Athen geben. In anderen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Großbritannien, Technik, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Gefaßter Automaten-Marder
Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 20. März 1890 Gefaßter Automaten-Marder. Seit einiger Zeit hatte der Chokoladen-Fabrikant Herr Sch. in der Schönhauserstraße die unangenehme Entdeckung gemacht, daß der vor seinem Laden angebrachte Automat in der frechsten Weise geplündert werde. An Stelle der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Kriminalität, Technik
Schreib einen Kommentar
Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder
Neue Freie Presse, Wien, 17. März 1890 [Der Phonograph als Grabredner.] Die originellste Anwendung des Phonographen wird aus Newyork gemeldet: Ein zu Larchmont im Staate Newyork wohnhafter Geistlicher, Rev. Thomas Allan Horne, der dort vor einigen Wochen im Alter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Amerika, Geschichte, Italien, Technik
Schreib einen Kommentar
Er möchte Herrn Meyer sprechen!
von Alexander Moszkowski, 1912 Grammophonische Momentaufnahme eines Berliner Telephongesprächs. Ich möchte gern Herrn Meyer selbst — Hier Neufeld — Ist dort nicht Meyer? — Zum Kreuzdonnerwetter hängen Sie doch ab! — Sind Sie fertig? — Klärchen hat solche Zahnschmerzen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar
Telephon-Reform
von Alexander Moszkowski, 1912 (Ein Gespräch am Apparat) Der Teilnehmer: Bitte 3333. Das Fräulein im Amt: Wie? Der Teilnehmer: Dreiunddreißig — dreiunddreißig. Das Fräulein: Mit dieser Nummer soll ich Sie verbinden? Teilnehmer: Na ja, selbstverständlich. Fräulein: Es ist nichts selbstverständlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bürokratie, Satire, Staatssozialismus, Technik
Schreib einen Kommentar
Google Streetview 1890
Berliner Gerichtszeitung, 14. Januar 1890 Eine hübsche Anwendung der Photographie hat der Bauunternehmer des vor einiger Zeit beendeten neuen Themse-Tunnels gemacht. Die Besitzer einiger über den Enden des Tunnels am Themse-Ufer gelegenen Häuser strengten eine Klage auf Schadensersatz an, indem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Technik
Schreib einen Kommentar
Tunnel zwischen England und Frankreich
Neue Freie Presse, Wien, 3. Januar 1890 [Tunnel zwischen England und Frankreich.] Aus London wird geschrieben: In der am 31. December in London abgehaltenen ordentlichen General-Versammlung der Actionäre der Canaltunnel-Gesellschaft wurde mitgetheilt, daß dem Parlament in nächster Session wieder eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Technik
Schreib einen Kommentar
Öko-Auto fährt mit Wasser
von Henning Helmhusen Was Wissenschaftlern über Jahrzehnte Kopfzerbrechen bereitete, scheint an der Fachhochschule Bad Münstereifel einer studentischen Arbeitsgruppe im Fachbereich ökologischer Maschinenbau gelungen zu sein: ein Auto, das mit Wasser fährt. Dabei ist das Prinzip ganz einfach. „Also, wir nageln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Satire, Technik, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Der künstliche Scheintodt
von Alexander Moszkowski, 1884 Ein Herr Rotura in Australien hat es fertig gebracht, Menschen und Thiere durch ein von ihm gefundene Gift auf beliebige Zeit scheintodt zu machen, kalt zustellen und nach Wochen oder Monaten durch ein Gegengift zu neuem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Satire, Technik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Die Explosion der Erde
von Alexander Moszkowski, 1912 „Gewiß“, sagte Edison zu mir, „diese konvulsivischen Zuckungen der Erdrinde, von denen neuerdings alle Observatorien berichten, haben ihren guten Grund. Ich muß das am besten wissen. Setzen Sie sich hierher, ich werde Ihnen den Zusammenhang erzählen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar
Heiße Trends von der IFA 2013
von Henning Helmhusen (Wiederholung von 2011 und 2012) Wer beim Wort “Funkausstellung” nicht sofort an den rasanten Fortgang der Technik denkt, dem ist einfach nicht zu helfen. Für alle anderen möchte ich einige der faszinierenden Entwicklungen vorstellen, die unser Leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Medien, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar
Technischer Theil der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 28. Juni 1878 Wir fahren im Folgenden fort, die Liste der noch ungemachten Erfindungen zu vervollständigen, um unseren speculativen Technikern neue Perspectiven zu eröffnen. Es fehlen uns noch: 12. Der Incubus. Wie aus dem Wahlkreis Schwarzburg-Sondershausen gemeldet wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar