Ein Zitat, zwo, drei …
- Daß man überall dabei sein will, wo was los ist. Antwort Eugen Richters auf die Frage: Was ist denn Weltpolitik?
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,733)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,886)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,164)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,519)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,949)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,814)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,060)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,854)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,675)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,495)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,153)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,153)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,016)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,993)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,946)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,194)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,923)
- Jammerstrophen (14,827)
- Brot ist Mord (14,800)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,478)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Verbote
Eine Perle von Alex Tabarrok
In einem Blogpost auf Marginal Revolution über Denkmalschutz und, warum man diesen abschaffen sollte (nicht unbedingt, daß man nichts mehr erhalten würde): „[…] a confident nation builds so that future people may look back and marvel at their ancestors ingenuity and aesthetic … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deregulierung, Theorie, Verbote, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Zensur in Preußen
Die Presse (Wien), 3. Juni 1863 Berlin, 2. Juni. Der Staatsanzeiger veröffentlicht eine auf Antrag des Staatsministeriums und auf Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde erlassene, vom Gesammt-Ministerium contrasignirte königliche Verordnung, nach welcher die Verwaltungsbehörden befugt sind, das Erscheinen einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen, Verbote
Schreib einen Kommentar
Die Reaktion in Aktion
Wie überhaupt in der Reaktionszeit, so litt auch unter der Ausführung dieser Verwaltungsmaxime die Rheinprovinz am meisten, zumal sie noch mit einem besonders tanzfeindlichen Oberpräsidenten gesegnet war. Während die Uckermark noch vierzehnmal im Jahr tanzen durfte, erschien Ende des Jahres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1856, 1862, Eugen Richter, Reaktion, Verbote
Schreib einen Kommentar
Illustration zu den preußischen Festen
Die Presse (Wien), 26. Januar 1863 [Illustration zu den preußischen Festen.] Nach der Volkszeitung ist nun auch gegen den Baron Vaerst der Anfang zu einer ehrengerichtlichen Untersuchung gemacht, indem der Ehrenrath der verabschiedeten Stabsofficiere an ihm die Anfrage gerichtet hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Krieg, Nationalliberale, Preußen, Verbote
Schreib einen Kommentar
Confisciren! Suspendiren!
Frankfurter Latern (Friedrich Stoltze), 24. Januar 1863 Ihr streitet Euch, auf welche Weise Man Deutschlands Einheit kann erringen? Wir wollen in das rechte Geleise Euch heut’durch einen Vorschlag bringen. Das Mittel, das die Reaction Mit Glück benutzte häufig schon, Könnt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Friedrich Stoltze, Geschichte, Lyrik, Pressefreiheit, Satire, Verbote
Schreib einen Kommentar
An die Polizei
von Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Gebet eines jungen Dichters. Ich bin ein junger Dichtersmann Und schrieb ein Trauerspiel, Das nahm der Herr Direktor an, Da es ihm wohlgefiel. So weit wär’ also alles schon Nach Wunsch, doch ach wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire, Verbote
Schreib einen Kommentar
Bericht aus Berlin
Die Presse (Wien), 7. Januar 1863 Wie uns aus Berlin berichtet wird, macht sich dort ein Einfluß geltend, der die gereizte Stimmung in den höchsten Kreisen wesentlich erhöht. Herzog Ernst von Koburg soll sich in einem Schreiben an den König … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Geschichte, Preußen, Staatsverschuldung, Verbote, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser wird mit den Sozialdemokraten fertig oder zerschmettert sie
Neue Freie Presse, Wien, 20. März 1890 Vor einiger Zeit wurde eine Aeußerung des Kaisers Wilhelm verbreitet, derzufolge derselbe gesagt hätte, was die Social-Demokraten angehe, so werde er mit diesen schon selbst fertig werden. Die Aeußerung lautete nach einer Berliner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter auch in Neustadt und in Mannheim
Der Reichsfreund, 6. Februar 1890 Für den Wahlkreis Neustadt-Landau ist am Sonntag in einer von 1500 Personen besuchten Versammlung in Neustadt a. H., in der Eugen Richter unter lebhaftem Beifall sprach, Otto Sartorius-Mußbach als Kandidat der freisinnigen Partei verkündet worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Demokraten, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Polizei, Reichsfreund, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter in Bockenheim
Neue Freie Presse, Wien, 5. Februar 1890 Wien, 4. Februar. (Zur Tagesgeschichte.) Bekanntlich ist Sonntag Abend eine in Bockenheim bei Frankfurt a. M. einberufene freisinnige Wählerversammlung, in welcher der Abgeordnete Eugen Richter sprechen wollte, angeblich aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Polizei, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Schneidemühler Wahlbegebenheiten
Der Reichsfreund, 30. Januar 1890 Schneidemühler Wahlbegebenheiten. Wir haben bereits erzählt (Nr. 4 S. 27), weshalb in Schneidemühl eine freisinnige Wählerversammlung gleich nach der Eröffnung wieder aufgelöst wurde. Wir nahmen an, daß die ungesetzliche Auflösung durch den Polizeikommissar in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Polizei, Reichsfreund, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Das Ende des Sozialistengesetzes
Wir haben hier über die Hintergründe berichtet, wie das Sozialistengesetz 1878 zustandekam (siehe z. B. unsere Artikel: Hintergrund: Sozialistengesetz, Annahme des Sozialistengesetzes, Eugen Richter gegen das Sozialistengesetz – 2. Version). Dabei kommt dem Umfallen der Nationalliberalen nach den Wahlen 1878 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Zur Geschäftsordnung
Deutscher Reichstag, 20. Januar 1890 Präsident: […] Das Wort zur Geschäftsordnung hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Es würde das also heißen, daß, wenn, was immerhin doch möglich wäre, die dritte Lesung schon morgen zum Abschluß gelangte, übermorgen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Sozialistengesetz
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 231-238. Sozialistengesetz. Nachdem im Mai 1878 Hödel, ein eingeschriebenes Mitglied des christlich-sozialen Vereins des Herrn Stöcker, einen Mordversuch gegen den Kaiser unternommen hatte, legte Fürst Bismarck dem Reichstage ein besonderes … Weiterlesen
Ein frohes neues Jahr 1890!
Wie wir schon letztes Jahr angekündigt haben, schauen wir uns heuer parallel das Jahr 1890 an. Wieder passen die Wochentage zusammen, auch der 1. Januar 1890 war ein Mittwoch. 1890 hat einiges an interessanten Entwicklungen zu bieten. Wir wollen nicht zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Die geheime Agitation
Berliner Wespen, 13. Dezember 1878 (Zur Benutzung für die Provinzial-Correspondenz.) Nachdem der Minister des Innern Graf zu Eulenburg bereits die Motive der Verhängung des kleinen Belagerungszustandes für Berlin im Umrisse angegeben hat, liegt für uns kein Grund mehr vor, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bürgerliche Freiheit, Geschichte, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Eine Decembernacht Muckenich’s
Berliner Wespen, 6. Dezember 1878 In der jüngsten Nacht. Die letzten Flammen der Illumination verlöschen. Die Straßen werden stiller. Muckenich kommt aus einem Keller in der Königgrätzer Straße und schwankt auf den Potsdamer Platz. Hier bleibt er stehen und erzählt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Polizei, Satire, Sozialdemokratie, Verbote, Waffen
Schreib einen Kommentar
Parlaments-Feuilleton der Berliner Wespen – 18. Oktober 1878
Sitzung des Deutschen Reichstages. Unter einem unerhörten Andrang des Publikums wird derselbe eröffnet. Auf den Tribünen ist kein Plätzchen freigeblieben. Von den Abgeordneten fehlt kein einziger. Man erwartet eine Vorlage, durch welche die Socialdemokratie mit Einem Schlage vernichtet werden werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Annahme des Sozialistengesetzes
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 84.] Am 19. Oktober wurde in der Gesamtabstimmung das Sozialistengesetz mit 222 konservativen und nationalliberalen Stimmen gegen 149 Stimmen des Centrums und der Linken angenommen. Auch Lasker stimmte für das Gesetz; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Der Kronprinz
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 82-83.] In engeren parlamentarischen Kreisen war in dieser Zeit das Verhalten des Kronprinzem welcher noch bis Dezember als Stellvertreter seines Vaters die Regierung führte, vielfach Gegenstand der Erörterung. Mir erzählte Schulze-Delitzsch, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Friedrich, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar