Ein Zitat, zwo, drei …
- The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt. Bertrand Russell
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,687)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,872)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,154)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,481)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,925)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,778)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,048)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,822)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,663)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,475)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,149)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,135)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,014)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,975)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,936)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,186)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,911)
- Brot ist Mord (14,778)
- Jammerstrophen (14,773)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,464)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
Herr T. lebt in New York. Er hat Schwarzgeld „offshore“ in der Karibik, sagen wir 60 Millionen Dollar. Dabei könnte es sich um Gewinne aus kriminellen Machenschaften handeln oder um Schmiergelder, die ihm gezahlt wurden, oder einfach um Geld, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Amerika, Theorie, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
In der letzten Zeit haben wir ein Argument an verschiedenen Stellen gesehen, das in einem engen Sinne zwar richtig, aber doch irreführend ist. Und zwar lautet es so: Angenommen Land A führt einen Zoll ein auf etwas, das aus Land … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Globalisierung, Theorie, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter gegen Bismarck
Deutscher Reichstag, 8. Januar 1885 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Meine Herren, die Aeußerung des Herrn Reichskanzlers steht doch mit den thatsächlichen Verhältnissen nicht im Einklang. Es ist bekannt, daß in den letzten Jahren große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Bismarck, Eugen Richter, Freizügigkeit, Geschichte, Parlamentarismus, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Eine Perle von Alex Tabarrok
In einem Blogpost auf Marginal Revolution über Denkmalschutz und, warum man diesen abschaffen sollte (nicht unbedingt, daß man nichts mehr erhalten würde): „[…] a confident nation builds so that future people may look back and marvel at their ancestors ingenuity and aesthetic … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deregulierung, Theorie, Verbote, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Vortrag von Schulze-Delitzsch verschoben
Berliner Gerichtszeitung, 28. März 1863 Der Abgeordnete Schulze-Delitzsch wollte den Schluß des ersten Cyklus seiner socialen Vorträge „Ueber Arbeiter-Genossenschaften“, erst am Sonntag nach Ostern halten. — Da er aber die achttägigen Ferien des Abgeordnetenhauses dazu benutzen will, die gehaltenen Vorträge, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Genossenschaften, Geschichte, Hermann Schulze-Delitzsch, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Sebastian Nickel über effektiven Altruismus
Ein sehr interessanter und auch unterhaltsamer Vortrag von der Regionalkonferenz der ESFL in München 2014: Siehe auch: Ken Stern: With Charity for All GiveWell mit neuen Top Charities Examples of Aid that Works Gezielt spenden
Veröffentlicht unter Liberalismus, Vortrag, Wirtschaft, Wohltätigkeit
Schreib einen Kommentar
Peak Oil – 1863
Die Presse (Wien), 10. Februar 1863 (Oelquellen.) Canadische Blätter melden, daß in Folge des plötzlichen und fast allgemeinen Versiegens der Oelquellen große Unruhe uud Besorgniß unter den Händlern herrscht, und daß, bevor sich die Einrichtung von Pumpen mit Erfolg bewährt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Kalle Kappner über Keynesianismus
Erfreulicherweise kommen dank den Sons of Libertas die Vorträge der ESFL-Regionalkonferenz in Köln im Oktober 2014 schrittweise auf YouTube. Hier nun der Vortrag von Kalle Kappner, der sich mit Keynes und den Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften befaßt, die Keynes angestoßen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Video, Vortrag, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Beklemmungen auf dem Geldmarkt
Handels-Zeitung des Berliner Tageblatt, 17. März 1890 Obwohl der englische Bankdiskont in verflossener Woche auf 4 pCt. ermäßigt wurde, bezeichnet der Londoner Economist die Lage des Geldmarktes als nicht ganz befriedigend. Das Blatt schreibt: „Die Geldknappheit in Newyork, die Deroute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Börse, Geschichte, Lateinamerika, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Nahles besteht auf Mindestlohn auch für die Bundesliga
von Henning Helmhusen Die Ausnahmeregelung für Fußballspieler scheint endgültig vom Tisch zu sein. Hatte sich Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles noch eine Weile vom Koalitionspartner hinhalten lassen, so kam nun ein Machtwort von ihr: „In der Bundesliga herrschen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen. Teilweise grenzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Politik, Satire, Sozialdemokratie, Sport, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Die Voreingenommenheit gegenüber Ausländern
Zusammen mit Learn Liberty hat Bryan Caplan, Wirtschaftswissenschaftler an der George-Mason-Universität, eine kleine Serie von vier Videoclips erstellt. Es geht dabei um verschiedene Verzerrungen in der öffentlichen Meinung, die Caplan in seinem Buch „The Myth of the Rational Voter – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Freizügigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Belasten bulgarische und rumänische Einwanderer die Staatshaushalte?
Mit dieser im Titel gestellten Frage beschäftigt sich der schwedische Wissenschaftler Joakim Ruist in einem Artikel, der auf dem Ökonomenblog VoxEU erschienen ist: The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria. In Deutschland hob die Diskussion über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bulgarien, Freizügigkeit, Großbritannien, Rumänien, Schweden, Steuern, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Sollte man seine Niere verkaufen können?
In seinem Buch „The Myth of the Rational Voter“ stellt Bryan Caplan fest, daß die Öffentlichkeit unter gewissen Verzerrungen in ihren Vorstellungen leidet. Er faßt diese in vier Gruppen zusammen. Was er damit meint, erklärt er in kleinen Videos auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Alles wird immer schlechter, besonders das Gejammer
Hier ist das zweite Video von Bryan Caplan bei LearnLiberty zu den vier verzerrten Vorstellungen in der Öffentlichkeit: „Pessimistic Bias“: In diesem Sinne: „You Ain’t Seen Nothin‘ Yet, The Best is Yet to Come“. Siehe auch: Fortschritt statt Arbeit schaffen
Veröffentlicht unter Musik, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Mindestlohn für Mindestlohninitiative in der Schweiz: 77% dagegen
Ein paar Pressestimmen dazu: Nick Gillespie bei Reason: Swiss Voters Overwhelmingly Reject World’s Highest Minimum Wage Reuters: Schweizer erteilen gesetzlichem Mindestlohn eine Absage Frankfurter Allgemeine Zeitung: Schweizer lehnen Mindestlohn von 18 Euro ab Die Welt: Schweizer lehnen höchsten Mindestlohn der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Regulierung, Schweiz, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Mit wirtschaftlicher Freiheit gegen Ungleichheit
In einem Artikel bei „Economic Policies for the 21st Century“ wird ein Artikel des unlängst verstorbenen Wirtschaftsnobelpreisträgers Gary Becker aus dem Jahre 2005 gewürdigt: Gary Becker on Income Inequality. Was an der gerade durch das Buch von Thomas Piketty wieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Freihandel, Freizügigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Fortschritt statt Arbeit schaffen
In diesem neuen Video von „Learn Liberty“ erklärt Bryan Caplan, wieso der populäre Fokus auf „Arbeit schaffen“ in die Irre führt. Konzentriert werden sollte sich vielmehr darauf, Fortschritt zu schaffen. Naja, das braucht man uns alten Fortschrittlern ja nicht zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsche Fortschrittspartei, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Mehr Links zu Gary Becker (1930-2014)
Und hier weitere Verweise zu den Reaktionen auf den Tod von Gary Becker: Lauren Landsburg bei EconLog: Gary Becker, A Reminiscence Tyler Cowen bei MarginalRevolution: Further Gary Becker links Bryan Caplan bei EconLog: My Moment with Gary Becker Diana Furchtgott-Roth … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Gary Becker (1930-2014)
Einer der führenden Vertreter der „Chicago School“ und Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 1992 ist vor zwei Tagen gestorben. Hier einige erste Würdigungen in der Blogosphäre: Greg Mankiw: Very Sad News David Henderson: Gary S. Becker, RIP Tyler Cowen: Some … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Zeitungen und ihre Leser – die Henne und das Ei
In einem Artikel bei The Upshot (New York Times) diskutiert der Harvard-Ökonom Greg Mankiw die Frage, warum Zeitungen eine politische Tendenz vertreten. Ist es, weil die Eigentümer ihre Zeitungen auf eine bestimmte Linie trimmen und so die Leser indoktrinieren? Oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar