Ein Zitat, zwo, drei …
- Etwas Bestialität steckt ja immer im Menschen, und wenn man ihm das Toben noch gar zur Ehrensache macht, so hat man doppelt leichtes Spiel. Ludwig Bamberger, 1859
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (48,999)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,112)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,055)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,037)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,546)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,877)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,622)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,607)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,261)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,864)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,493)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,347)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,763)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,622)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,423)
- Brot ist Mord (15,957)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,263)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,260)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,848)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,684)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: April 2012
Zum Kampfmonat des Liebesproletariats
Liebes-Strike von Wippchen (Julius Stettenheim), 1894 Das sag‘ ich Dir, bald reißt mir die Geduld, Und wenn sie reißt, Du trägst allein die Schuld, Was ich verlange, weig’re’s mir nicht wieder, Sonst lege ich, bei Gott! die Arbeit nieder. Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire, Sozialdemokratie
1 Kommentar
Der Wahnsinn der Globalisierung
Japaner machen amerikanische Funk-Musiker arbeitslos! Mountain Mocha Kilimanjaro: A Woman Changed My Life … und ja, die Gitarre am Anfang muß so verstimmt sein:
Veröffentlicht unter Globalisierung, Japan, Musik
Schreib einen Kommentar
Warum nicht ein Mindestlohn von 100 Euro pro Stunde?
Politisch geschickt hat die CDU sich nun in den sozialdemokratischen Konsens für staatlich vorgeschriebene Mindestlöhne eingereiht. Für den mit dem Herzen Denkenden ist das auch richtig so. Natürlich wünscht man jedem, daß er ein schönes Gehalt hat und gut davon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Regulierung, Verbote, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Die Verstaatlichung der Künste
Es ist uns gelungen, in eine Reihe bis jetzt noch ungesprochener Wahlreden Einsicht zu erhalten, mit denen sich conservative Candidaten Mandate zum Reichstag zu erobern hoffen. Alle diese Reden sind auf einen gemeinsamen Grundton gestimmt, und der Gedanke der Verstaatlichung zieht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Geschichte, Gewerbefreiheit, Kunst, Regulierung, Satire, Staatssozialismus, Verbote
Schreib einen Kommentar
Südamerika: Für Ausbeuter weiter uninteressant
Ad Sinistram, der Blog für den Proletarier mit kleinem Latinum, grämt sich in dem Artikel „Nach dem Neoliberalismus“ über die ungeheure Ausbeutung Südamerikas durch die entwickelten Länder, insbesondere durch den Freihandel. Da der Handel mit Südamerika über die Zeit gewachsen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arithmetik, Entwicklung, Freihandel, Globalisierung, Lateinamerika, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Einwanderungsland Preußen
Ab 1885 wurden auf Betreiben Bismarcks 35.000 österreichische und russische Staatsangehörige, unter ihnen etwa 10.000 Juden aus Preußen ausgewiesen. Die sogenannten „Überläufer“ hatten oft seit Jahrzehnten dort gelebt, Einheimische geheiratet (ihre preußischen Frauen verloren bei Heirat die Staatsangehörigkeit), sich sogar schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1886, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freizügigkeit, Geschichte, Polen, Preußen, Reichsfreund
1 Kommentar
Links der Woche
Chris Kjorness bei Reason: Delta Dawn – wie schnödes Profitstreben half, den Blues zu erschaffen, danke an Sears, Roebuck & Co., und warum Blues kein Rumjammern ist Finanzierung der Energiewende ist unsozial – EEG belastet vor allem Geringverdiener – von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Problem für Romney: Gary Johnson bei 6 %
Weitgehend unbeachtet von den hiesigen Medien trat auch der zweimalige Gouverneur von New Mexiko Gary Johnson für die Nominierung der Republikaner an. Mit bizarren Regeln wurde von den Fernsehanstalten dafür gesorgt, daß er nur an zwei der Debatten teilnehmen konnte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Amerika, Gary Johnson, Liberalismus
2 Kommentare
Das Handwerk des Satirikers
von Henning Helmhusen Der Wachtmeister war so zuvorkommend, wie es die Situation erlaubte. Ich müsse ihn bitte verstehen, das sei alles nur seine Pflicht. Und wenn es nach ihm ginge, dann würde er in meinem Fall bestimmt das Auge des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gewerbefreiheit, Henning Helmhusen, Regulierung, Satire, Verbote, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Können Staaten Schulden abbauen?
Einfache Antwort: Ja. Hier ist ein beeindruckendes Beispiel: die britische Netto-Verschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt seit dem 17. Jahrhundert: Eine erste Spitze erreicht die britische Staatsverschuldung am Anfang des 19. Jahrhunderts mit mehr als 250 % des Bruttoinlandsprodukts. Hintergrund waren Kriege, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Großbritannien, Staatsverschuldung, Wirtschaft
1 Kommentar
Der Lyriker und die Umsatzsteuer: 1 ½ Prozent
von Alexander Moszkowski, 1922 Vorausgesetzt, er findet einen Verleger, Vorausgesetzt, der Mann ist ganz integer, Vorausgesetzt, besagter Lyrikus Erhält ein Honorar beim Rechnungsschluß; Vorausgesetzt, daß ihn die Muse heiligt Mit lyrischem Gefühl, das in ihm brennt, — — So ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1922, Alexander Moszkowski, Lyrik, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Waffenbrüder kritisiert man doch nicht
Die „Achse des Guten“ verweist auf einen Artikel von Publikative: „Indienkritik: Gerade wir als Deutsche!“ In dem Artikel wird die typische Israelkritik persifliert, die sich mit großem Pathos zum Lehrmeister aufwirft und in tiefer Sorge die Hände wringt. Nur daß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Hindutva, Indien
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter: Die Irrlehren der Sozialdemokratie, 1890
Eugen Richters „Irrlehren der Sozialdemokratie“ erschienen erstmals im November 1890, kurz nach Auslaufen des Sozialistengesetzes, und erreichten schnell eine Auflage von mehr als 80.000 Exemplaren. Die Kapitel waren zuvor als eine Serie von Artikeln in der „Freisinnigen Zeitung“ erschienen. Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kommunismus, Rezensionen, Sozialdemokratie
2 Kommentare
Helmpflicht erste Bürgerpflicht
Dieser Tage berichtete BILD, das investigative Nachrichtenmagazin, unter der Schlagzeile „Kommt die Helmpflicht für Radfahrer jetzt doch noch?“: „Dürfen Fahrradfahrer künftig nur noch mit Helm auf die Straße? Die Diskussion über eine generelle Helmpflicht für Radler in Deutschland ist wieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Freiheit, Regulierung, Verbote, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Schlagfertige Liberale
1882 bemühten sich Konservative und Antisemiten als CCC (Conservatives Central-Comité), die Deutsche Fortschrittspartei aus Berlin zu drängen. Das Satireblatt „Berliner Wespen“ kommentierte dies mit der Karikatur: „Im neuesten Berliner Polichinell-Kasten“. „Polichinell-Kasten“ ist hierbei ein alter Begriff für ein Kasperletheater (vom italienischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1882, Berliner Wespen, Geschichte, Karikatur, Liberalismus, Satire
Schreib einen Kommentar
Bundespräsident bezieht sich auf Eugen Richter
Aus der Antrittsrede von Joachim Gauck am 19. April 2012 in Baden-Württemberg: „In unserer Geschichte haben wir noch mehr Bewegungen und Menschen, die wir ehren können: Unsere Freiheitsgeister der Revolutionszeit, wie den Schwaben Georg Kerner, dessen 200. Todestag sich vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Eugen Richter
3 Kommentare
Links der Woche
Ronald Bailey: The Limits of the Limits to Growth – die Prognosen der 1970er liegen weit weg von der Wirklichkeit, Weltuntergang fällt leider aus Protestantische, katholische und viktorianische Moral – zwei Artikel von Bryan Caplan: „Catholic“ versus „Protestant“ Ethics und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Der Abgeordnete Richter hat das Wort: Gegen das Sozialistengesetz
Am 11. Mai 1878 verübte Max Hödel ein Revolverattentat auf den deutschen Kaiser Wilhelm I., verfehlte ihn aber mit seinen Schüssen. Reichskanzler Bismarck ergriff sofort die Gelegenheit, um ein Gesetz zum Verbot der Sozialdemokratischen Partei in den Reichstag einzubringen, auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
1 Kommentar
Lang lebe König Juan Carlos!
Böse, böse, einfach auf Jagd nach Elefanten gehen. Weiß denn der spanische König nicht, was das bedeutet? Wenn Elefanten für Geld gejagt werden, dann sind sie für die Einheimischen von Wert und werden gehegt. Um 1900 gab es noch etwa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Spanien, Tierschutz
Schreib einen Kommentar
Die Revolution: Amerikanisches Bier
Wenn es für etwas Verachtung in Deutschland gibt, dann amerikanisches Bier. Angeblich der Beweis, daß man Wasser verdünnen kann. Keine schlechte Bescheibung vielleicht für Marken wie Miller oder Budweiser. Aber wenn man einmal darüber nachdenkt, woher diese Marken kamen, ist es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Amerika, Bier, Freiheit, Geschichte
Schreib einen Kommentar