Ein Zitat, zwo, drei …
- Will man vom Volke etwas haben, dann ist es das großmüthige, opferbereite, für alles Gute leicht entflammte Volk, — macht man eine Strafgesetznovelle, dann ist es ein Haufen von Messerstechern, Trunkenbolden und anderen Uebelthätern. Albert Traeger im Reichstag 1881
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (49,045)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,364)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,095)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,065)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,583)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,899)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,658)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,645)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,285)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,882)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,537)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,797)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,648)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,485)
- Brot ist Mord (15,971)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,325)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,304)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,876)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,722)
- Retourkutsche für den "Bill" (14,355)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Mai 2012
Links der Woche
Orley Ashenfelter: Big Macroeconomics (HT: Economics One) – keine Kriege zwischen Ländern mit McDonald’s, der Big Mac als makroökonomische Größe und der immense Erfolg der industriellen Revolution: Reallöhne waren 1700 in London auf demselben Niveau wie in China, d. h. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Edisons neueste Erfindung
aus der Freisinnigen Zeitung, 28. Mai 1891 Die neueste Erfindung, mit der Edison gegenwärtig für die Columbus-Ausstellung in Chicago beschäftigt ist, bezweckt in Verbindung mit seinem, zu diesem Zweck noch zu vervollkommnenden Phonographen auch die photographische Aufnahme irgend eines Vorganges, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Technik
Schreib einen Kommentar
Unter dem Radar: Gary Johnson
Völlig unbemerkt von den deutschen Medien hat Gary Johnson, der Kandidat der Libertarian Party für die amerikanische Prädidentschaft, weiter gute Umfrageergebnisse eingesammelt. Wer für eine dritte Partei antritt, hat in den USA vieles gegen sich: eine geringere Aufmerksamkeit der Wähler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Amerika, Gary Johnson, Liberalismus
Schreib einen Kommentar
Reichsmusikalische Zukunftsbilder
von Alexander Moszkowski, 1895 Auszug aus dem Reichstagsbericht vom 1. April 1910. Abg. Klingemann: … Und deshalb, meine Herren, muß der Ruf nach Staatshilfe zu einer allgemeineren Forderung erweitert werden; wir brauchen, um es kurz zu sagen, die Verstaatlichung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alexander Moszkowski, Gewerbefreiheit, Musik, Regulierung, Satire, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Das Bier bestimmt das Bewußtsein
aus der Freisinnigen Zeitung vom 28. Mai 1891 Die sozialdemokratischen Agitatoren, welche sich in großer Zahl in der letzten Zelt als Kneipwirte aufgethan haben, empfinden sehr unliebsam die Konkurrenz der Brauereien durch den Flaschenbierhandel. Ein Verein der sozialdemokratischen Wirte verlangt deshalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Bier, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Sozialdemokratie, Steuern
Schreib einen Kommentar
So nicht, Frau Lagarde!
Wenn ich mir helfe, dann helfe ich mir selbst und nicht jemand anders. Wenn wir uns helfen, dann helfen wir uns selbst, jeder sich oder der eine dem anderen. Doch wenn Frau Lagarde sagt, daß die Griechen sich selbst helfen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Etatismus, Griechenland, Steuern, Wirtschaft
3 Kommentare
Ein Uebergriff von Beamten der Sittenpolizei
aus der Freisinnigen Zeitung, 28. Mai 1891 Ein Uebergriff von Beamten der Sittenpolizei wird von dem „Berl. Tageblatt“ wie folgt berichtet: Der Ausschankpächter der neuen Velociped-Rennbahn Herr Baumgart wollte Donnerstag kurz nach Mitternacht bei seiner Heimkehr das Haus Neue Schönhauserstraße … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Polizei
Schreib einen Kommentar
Wie die SPD Schlecker retten könnte
von Henning Helmhusen Es ist ja immer sehr leicht, das Geld anderer Leute auszugeben und sich dann mit seinem Großmut zu brüsten. Das brauchen wir den Sozialdemokraten wohl nicht zu erklären. Und so wollen wir nun einmal einen Vorschlag unterbreiten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Arithmetik, Henning Helmhusen, Politik, Satire, Sozialdemokratie, Steuern, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Wie ich sehe, ist die Freiheit etwas zu groß
[Bismarck:] „Wie ich sehe, ist die Freiheit etwas zu groß, – das wollen wir gleich zu ihrer Zufriedenheit abändern!“ (Er hackt ihr die Beine ab.) [Aufschrift auf dem Bett:] Socialistengesetz. aus den „Berliner Wespen“ , 1878
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Freiheit, Karikatur, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Die Moral des Marktes
Und noch ein unterhaltsamer Clip von David Henderson von EconLog: Markets Breed Virtue. Allein für die Beantwortung dieser Frage lohnt sich das Anschauen: Von wem stammt die Verleumdung der Nationalökonomie als die „Dismal Science“ und was störte ihn an ihr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Kapitalismus, Liberalismus, Wissenschaft
1 Kommentar
Der Abgeordnete Richter hat das Wort: Gegen die „Hunnenrede“ von Kaiser Wilhelm II.
Am 27. Juli 1900 hielt Kaiser Wilhelm II. seine berüchtigte „Hunnenrede“ in Bremerhaven, als er die Truppen verabschiedete, die nach China eingeschifft wurden. Dort sollten sie zusammen mit den Truppen anderer Mächte (Rußland, Frankreich, Großbritannien, den USA) den Boxeraufstand niederschlagen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1900, Antiimperialismus, China, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Nationalismus
Schreib einen Kommentar
Lachen gefährdet Ihre Gesundheit
von Henning Helmhusen Nach Rauchen, Alkohol und Fett ist nun auch das Lachen auf die Abschußliste von Gesundheitspolizisten geraten. Los ging es mit einer Klage in den USA, bei der die Produzenten von Comedy Shows auf 111 Milliarden Dollar Schadensersatz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitswesen, Henning Helmhusen, Regulierung, Satire, Verbote
Schreib einen Kommentar
Wer wieder Grenzen haben möchte …
… der sollte uns bitte sagen, welche genau: Siehe auch: Weltgeschichte
Veröffentlicht unter Europa, Freizügigkeit, Geschichte, Nationalismus
Schreib einen Kommentar
Michael Huemer: The Irrationality of Politics
Im untenstehenden Clip findet sich eine sehr interessante und amüsante Präsentation des Philosophen Michael Huemer über rationale Ignoranz und rationale Irrationalität. Michael Huemer bringt zwei Beispiele, die er für prima facie irrational hält. Beim zweiten Beispiel, Protektionismus, stimmen wir ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Politplatschquatsch: Amokverbot wirkt – nimmt leider die tiefschürfenden Analysen der nächsten Tage vorweg, und wir vermissen noch die Abordnung je eines Psychologen und eines Sozialarbeiters auf jeden Schüler und natürlich ein Programm zur flächendeckenden Bestückung unserer Schulen mit Kickertischen Vera … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Gewerbefreiheit im Gesundheitswesen
aus dem 9. Politischen ABC-Buch von Eugen Richter, 1898 Kurpfuschereiverbot. Durch die Gewerbeordung von 1869 sind die Bestimmungen beseitigt worden, welche die Ausübung der Heilkunde von einer vorherigen Prüfung und Approbation abhängig machen. Neuerlich wird unter dem Titel der Beseitigung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, ABC-Buch, Eugen Richter, Gesundheitswesen, Gewerbefreiheit, Regulierung, Verbote
Schreib einen Kommentar
Gary Johnson bei Occupy Wallstreet
Um hier einmal etwas klarzustellen, was, wie wir an den Kommentaren gesehen haben, nicht hinreichend klar geworden sein könnte: Was uns an Blockupy gestört hat, war die schiefe und wirre Analyse, beispielsweise wenn die Finanzkrise mit der Krise der europäischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gary Johnson, Kapitalismus, Liberalismus, Staatssozialismus, Wirtschaft
1 Kommentar
Erste Kundschaft
Dame. Ich möchte mein Alter versorgen und mich gegen Unfall versichern. Director [Bismarck]. Da sind Sie gerade an den Rechten gekommen. Mit wem habe ich die Ehre? Dame. Ich bin die Verfassung. aus den „Berliner Wespen“ , 18. Januar 1882
Veröffentlicht unter 1882, Berliner Wespen, Bismarck, Geschichte, Karikatur, Satire, Staatssozialismus, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Ein elektrisches Haus – Freisinnige Zeitung, 22. Mai 1891
Auf der Weltausstellung in Chicago soll auch ein „elektrisches“ Haus errichtet werden, das folgende Einrichtungen aufweisen wird: Die Hausglocke wird elektrisch geläutet, die Lichter in allen Räumen werden von einem bestimmten Punkte, sowie von der Thüre eines jeden Zimmers kontrollirt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Technik
1 Kommentar
Liebes-Boycott
von Wippchen (1894) Gerissen ist mir die Geduld, Das sag‘ ich Dir, Wilhelmine, Denn Du entzogst mir Deine Huld Und näh’n kann — es ist Deine Schuld — Den Riß keine Nähmaschine. Du kamst nicht zu dem Rendezvous, Zu welchem ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik
Schreib einen Kommentar