Ein Zitat, zwo, drei …
- Jeder Geßlerhut ist ein Zündhütchen. Julius Stettenheim, 1896
Meist gelesen letztes Jahr
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (37,298)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (20,764)
- Die neue Hutmode aus Paris (20,539)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (19,535)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (17,730)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (16,196)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (15,540)
- Koranverteilung: Der große Bluff (15,262)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (14,698)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (13,723)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (13,138)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (12,757)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (12,385)
- Der peinliche Friedrich Naumann (12,301)
- Brot ist Mord (12,118)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (12,066)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (11,849)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (11,410)
- Der Ring aller anständigen Leute (11,151)
- Das Argument der Libanisierung (10,938)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: November 2012
Glückliche Menschheit
Alexander Moszkowski, 1922 Wie praktisch hat doch die Natur Den Menschenkörper eingerichtet! Wie sorgsam hat sie die Struktur Bis zur Vollendung aufgezüchtet! Sie hat uns Muskeln aufgepackt, Damit wir unser Rheuma pflegen, Sie hat uns Nieren eingesackt, Der Brightschen Nierenkrankheit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1922, Alexander Moszkowski, Lyrik, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
2. Sprechübungen (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
2. Sprechübungen. Wie man sich doch in der Beurteilung junger Leute täuschen kann! Der spätere Feldprobst Thielen, zu meiner Gymnasialzeit Militäroberprediger und zugleich Schloßprediger in Koblenz, drang auf das lebhafteste in meine Eltern ein, mich für den geistlichen Beruf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Kapitalistenschweine go metal
Ein weiteres Stück von unserer Hausband: „Mullet of Sweat“. Als Trost dafür, daß das fünfte Kapitel der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ voraussichtlich noch bis nächste Woche brauchen wird. Und für die Fans noch aus Walzermetropole am Main der „Valse de Francfort“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalistenschweine, Musik
Hinterlasse einen Kommentar
Links der Woche
Bryan Caplan bei EconLog: Some Unpleasant Immigration Arithmetic – die Grenzen sind dicht oder dicht dran Philip Vander Elst in The Freeman: Two Early Prophetic Anti-Socialist Satires – über die „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter und Jerome K. Jerome’s „The New … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Muckenich im Namen Vieler
Berliner Wespen, 16. November 1881 Meine Herren un Damen! Ick sage ausdrücklich „un Damen“, obschon wir nur Herren sind. Aber Sie sollen Allens, wat ick Ihnen hier plausibel machen will, Ihren Frauen sagen, wenn Sie heute zu Hause kommen. Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Berliner Wespen, Deutschland, Geschichte, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
1. Gymnasium in Koblenz (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
Vorbemerkung. Hiermit beginnen wir die Wiederveröffentlichung der „Jugenderinnerungen“ von Eugen Richter aus dem Jahre 1892. Zahlen in eckigen Klammern geben die Seiten in der Originalausgabe an. Bisher sind folgende Kapitel verfügbar: Gymnasium in Koblenz Sprechübungen Mein Vater Berufswahl Aus der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Sozialdemokratische Zukunftsbilder auch auf Englisch
Das individualistische Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“ hat sich des Buchs „Sozialdemokratische Zukunftsbilder“ von Eugen Richter aus dem Jahr 1891 (!)angenommen und setzt dieses Kapitel für Kapitel als Video mit Musik um. In dem Buch schildert Eugen Richter in Form eines dystopischen Tagebuchromans … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Genossen schaffen keine Genossenschaften
Bericht der Freisinnigen Zeitung vom 1. Juli 1892: Schwarze Wäsche wurde in einer auf Dienstag Nachmittag einberufenen Versammlung zur Besprechung der Mißstände in der sozialdemokratischen Berliner Genossenschaftsbäckerei gewaschen. Der Vorsitzende der Genossenschaftsbäckerei, Herr Casper, wollte vor Beginn der Beratung einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Links der Woche
Michael Miersch bei Achse des Guten: Mit Angela und Katrin ins Bionade-Biedermeier – um es mit Henning Helmhusen zu sagen: „Das Geheimnis der schwäbischen Grünen: Über die Kehrwoche zum Umweltschutz gekommen.“ Und nun wieder zurück zur Kehrwoche zusammen mit der CDU. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Klimakatastrophe 1876
aus den Berliner Wespen, 14. Juli 1876 Zur Erwägung. Die Vossische Zeitung brachte jüngst einen Leitartikel, der jeden gewissenhaften Leser in hohem Grade unruhig machen muß. Sie hat erfahren, daß französische Ingenieure den atlantischen Ozean in die Wüste Sahara leiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1876, Berliner Wespen, Deutschland, Frankreich, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Eine Perle im Nichts des Seins (oder Sein des Nichts?)
Hier kommt harte Konkurrenz für die Blogs von Heidegger („Eigentlichkeit für Alle“), Adorno („NegativeDialektik24.de“) und Immanuel Kant („Bloggere aude!“). Billy Barol bei New Yorker (HT: Tyler Cowen bei MarginalRevolution): Le Blog de Jean-Paul Sartre
Veröffentlicht unter Internet, Philosophie, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Geteiltes Leid für alle
von Henning Helmhusen Ob gegen Alter, Krankheit oder Pflege, gegen fast alles beschützen uns staatliche Zwangsversicherungen vortrefflich. Außer gegen eines: das Unglücklichsein. Diese weite Masche soll deshalb nun im sozialen Netz geschlossen werden, und zwar mit einer neuen Sozialversicherung, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Satire, Staatssozialismus
Hinterlasse einen Kommentar
4. Berufswahl – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das vierte Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Religionsfreiheit, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Ergebnis für Gary Johnson
Laut Reason hat Gary Johnson, Kandidat der Libertarian Party, bei der Wahl 1,139,562 Stimmen oder 1% aller Stimmen erhalten. Wenn man die niedrige Erwartung für Drittparteikandidaten bedenkt, respektabel. Die Libertarians haben nur einmal mehr geholt. Gemunkelt wird über eine erneute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Amerika, Gary Johnson, Liberalismus
Hinterlasse einen Kommentar
3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das dritte Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das zweite Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar