Ein Zitat, zwo, drei …
- If there were a God, I think it very unlikely that he would have such an uneasy vanity as to be offended by those who doubt his existence. Bertrand Russell
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,667)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,864)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,148)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,473)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,919)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,750)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,044)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,810)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,659)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,457)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,143)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,129)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,012)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,969)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,936)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,184)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,907)
- Brot ist Mord (14,776)
- Jammerstrophen (14,763)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,460)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Mai 2013
Top-Artikel April/Mai 2013
Ludwig Bamberger: Deutschland und der Socialismus (321) Eugen Richter, der Führer der Fortschrittspartei, nebst einer einleitenden Geschichte der Partei (239) Grün und völkisch (191) Stefan Blankertz: Das libertäre Manifest (168) Pferde-DNA ist überall (149) Lyrikgrundversorgung (II) (129) Die erste Sitzung des Congresses (118) First World Problems (110) Arnold … Weiterlesen
Veröffentlicht unter In eigener Sache, Top-Artikel
Schreib einen Kommentar
Grün und völkisch
Von verschiedener Seite werden die Grünen darauf angesprochen, was es denn mit ihrer Forderung auf sich hat, Produkte aus jüdischen Siedlungen im Westjordanland zu kennzeichnen, so etwa von Gideon Böss bei der Welt oder Henryk Broder bei der Achse des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Grüne, Israel
Schreib einen Kommentar
Der Bund der Maikäferhändler
von Julius Stettenheim, 1896 Die in diesem Jahr besonders schwer nothleidenden Maikäferhändler haben sich zu einem Bund zusammengeschlossen, welcher die geeigneten Schritte thun soll und wird, die herzzereißende Lage, in welche die Maikäferhändler gebracht worden sind, in das Gegentheil zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Julius Stettenheim, Satire, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Ein seltsamer Sprachgebrauch
Wenn man ein Recht hat und dieses Recht verschärft wird, was bedeutet das? Man sollte meinen, daß man dieses Recht nun umso mehr genießen kann, daß es schärfer bewehrt ist und sich gegenüber bisherigen Beschränkungen stärker durchsetzen kann. Das scheinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kultur
Schreib einen Kommentar
Parlaments-Feuilleton der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 24. Mai 1878 Die Sitzung des Deutschen Reichstages am gestrigen Tage, in welcher die erste und zweite Berathung des Gesetzes zur Abwehr socialdemokratischer Ausschreitungen stattfanden, soll unserer Berichterstattung nicht entgehen. Bevor wir diese aber zum Abdruck bringen, haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Eugen Richter, Geschichte, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Sehr selten hat ein Mann so viel erreicht mit Worten
Der Mann, der später der führende Vertreter der „Manchester School“ werden würde, kam ursprünglich nicht aus dem Norden, sondern aus West Sussex im Süden Englands. Am 3. Juni 1804 geboren, wuchs Richard Cobden hier in bescheidenen Verhältnissen als viertes von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Geschichte, Großbritannien, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Die Ziele der Sozialdemokratie
Berliner Wespen, 24. Mai 1878 Ein Roman aus dem Kautschuk-Zeitalter. I. Muckenich war ein Feind der Socialdemokraten. Nicht erst seit dem Attentat. Es ist indeß nicht genau bekannt geworden, zu welcher Zeit er sich mit ihr überwarf. Freilich behauptete er, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Das Taubenschießen
Berliner Wespen, 24. Mai 1878 Wir schließen uns hiermit der lebhaften Agitation gegen das Taubenschießen an, gegen eine noble Passion also, welche nutzlos und grausam zugleich ist. [Die Tauben tragen die Aufschriften „Vereins-Recht“ und „Press-Freiheit“] — Hintergrund Nach dem Attentat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bürgerliche Freiheit, Freiheit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Karikatur, Pressefreiheit, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Epilog
Berliner Wespen, 17. Mai 1878 Die That geschah! Und lang noch wird sie bang Der Menschen Seelen schreckensvoll durchschauern, Wohin die unerhörte Kunde drang, Erfüllt die Herzen sie mit Zorn und Trauern, Doch wird die Freude, daß die That mißlang, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Freiheit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Sozialdemokratie, Terrorismus, Verbote
Schreib einen Kommentar
Lyrikgrundversorgung (IV)
von Henning Helmhusen Über den Mut, ein Vorbild zu sein Jeder kann irgendetwas für die Umwelt tun! Ich schone zum Beispiel mein umweltfreundliches Fahrrad und nehme es mit in die U-Bahn. — Siehe auch: Lyrikgrundversorgung (I) Lyrikgrundversorgung (II) Lyrikgrundversorgung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Lyrik, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter gegen das Sozialistengesetz
[Hintergrund: Schon seit Jahren versuchen die Konservativen Sondergesetze gegen die Sozialisten einzuführen. Allerdings haben sie keine Mehrheit im Reichstag. Als Max Hödel am 11. Mai 1878 ein Attentat auf den Kaiser verübt, faßt Bismarck sofort nach und bringt ein einschlägiges … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bürgerliche Freiheit, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
1 Kommentar
Eugen Richter gegen die Tabakenquete
[Hintergrund: Bismarck arbeitet über Jahre daran, den Tabak höher zu besteuern und am liebsten ein Tabakmonopol in Deutschland einzurichten. Nun soll eine Tabakenquete von der Regierung veranstaltet werden, zu der der Reichstag seine Zustimmung geben soll. Aus Sicht der Fortschrittspartei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Eugen Richter, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Die erste Session 1878 (Teil 4)
Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Zweiter Band, 1896, S.59-63. [Fortsetzung von Die erste Session 1878 (Teil 1), (Teil 2) und (Teil 3)] Eine vereitelte Seefahrt. Anfangs April projektierte Marineminister v. Stosch wiederum wie zuletzt im Jahre 1873 einen Ausflug des Reichstages … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Ken Stern: With Charity for All
Amerikaner spenden viel mehr als Deutsche, pro Kopf über 800 Dollar im Jahr und damit etwa zehnmal so viel wie hierzulande. Das Geld geht an nicht weniger als 1,1 Millionen Charities, denen zudem noch hohe Beträge von staatlicher Seite zufließen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen
2 Kommentare
Die erste Session 1878 (Teil 3)
Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Zweiter Band, 1896, S.53-59. [Fortsetzung von Die erste Session 1878 (Teil 1) und Die erste Session 1878 (Teil 2)] Hobrecht wird Finanzminister. Zugleich mit der Änderung im Eisenbahnministerium wurde auch das durch den Rücktritt Camphausens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus
Schreib einen Kommentar
Allein gegen den Börsenwahnsinn
von Henning Helmhusen Jahrelang kannten die Kurse auf dem Frankfurter Parkett nur eine Richtung: immer geradeaus. Aber das war dummerweise vor meiner Zeit. Denn just als ich vor zwei Wochen meine erste Aktie kaufte, ging das Chaos an den Börsen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Börse, Henning Helmhusen, Satire
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten: Michael Moynihan bei Daily Beast: My week in the online terror underworld Sascha Tamm bei antibürokratieteam: Hoch lebe die Solidarität! Jorge Arprin auf seinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Die Renaissance des guten Tons
von Julius Stettenheim, 1896 Es ist leider nicht mehr in Abrede zu stellen, daß sich in den persönlichen Verkehr ein Ton eingeschlichen hat, der wegen seiner Plumpheit kaum noch zu ertragen ist. Namentlich nicht für das gebildete Ohr und den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Julius Stettenheim, Satire
Schreib einen Kommentar
Die Weisheit von Adam Smith
aus: The Theory of Moral Sentiments, 1759 The man of system, on the contrary, is apt to be very wise in his own conceit; and is often so enamoured with the supposed beauty of his own ideal plan of government, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Theorie
Schreib einen Kommentar
Nach einer kurzen Unterbrechung geht es weiter im Jahr 1878
Die folgenden Anzeigen wurden den „Berliner Wespen“ vom 10. Mai 1878 entnommen. Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen decken ein weites Feld ab. Einerseits geht es um neue Maschinen und Vorrichtungen wie Aufzüge, Roll-Läden, Water-Closets oder Eisschränke: Und auch Herr Guttenberg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Waffen
Schreib einen Kommentar