Ein Zitat, zwo, drei …
- If my critics saw me walking over the Thames they would say it was because I couldn’t swim. Margaret Thatcher
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (48,999)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,108)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,055)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,035)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,544)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,877)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,622)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,607)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,261)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,864)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,493)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,347)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,761)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,622)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,423)
- Brot ist Mord (15,957)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,263)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,256)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,848)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,682)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Juni 2013
Europäischer Polizeibericht der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 28. Juni 1878 Wie wir hören, haben nun auch die subalternen Beamten des Reichskanzleramts in Art der Arbeitgeber beschlossen, durch Anschlag in den verschiedenen Bureaux der höheren Collegen diese aufzufordern, sich von alIen socialdemokratischen Agitationen fernzuhalten, keine socialdemokratischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire
Schreib einen Kommentar
Würde der Droschken
Berliner Wespen, 28. Juni 1878 Ehret die Droschke der zweiten Classe Mit ihrem Gaul von bescheidener Race Und ihrem Kutscher, der, schläfrig und müd’, Sitzend auf seinem gebrechlichen Bocke, Schlage auch, was sie wolle, die Glocke, Schließet der Aeugelein zwiefaches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Lyrik, Satire, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Der Luftballon
Hamburger Wespen, 30. Oktober 1863 als probates Mittel zur raschen Lösung aller europäischen Wirren. — Erläuterungen Am Ballon hängen als Ballast und werden dann abgeworfen: der Klerus, Papst Pius IX., der französische Kaiser Napoleon III., Bismarck und das Militär. Am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Demokraten, Deutschland, Europa, Geschichte, Julius Stettenheim, Karikatur, Satire
Schreib einen Kommentar
Technischer Theil der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 28. Juni 1878 Wir fahren im Folgenden fort, die Liste der noch ungemachten Erfindungen zu vervollständigen, um unseren speculativen Technikern neue Perspectiven zu eröffnen. Es fehlen uns noch: 12. Der Incubus. Wie aus dem Wahlkreis Schwarzburg-Sondershausen gemeldet wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar
Aus der Waschzettel-Mappe
Berliner Wespen, 28. Juni 1878 Man schickt uns den Folgenden: Liberale Zeitungen aller Farben haben, allerdings in der Bedrängniß der ihren Schatten vorauswerfenden Saurengurkenzeit, den Heimgang des Königs von Hannover, den wir aufrichtig beklagen, in gewohnter Weise zu einer Polemik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Reaktion, Satire
Schreib einen Kommentar
Moral eines alten Märchens
Berliner Wespen, 28. Juni 1878 „Etwas muß geschehen! Aber wird der Nutzen so groß sein, wie der Schaden, den die rettende That anrichten kann?“ — Erläuterung Bismarck trägt 1878 Vollbart. Seine Züge hat der Bär und auch die drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Bürgerliche Freiheit, Deutschland, Geschichte, Karikatur, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Das Argument der Libanisierung
Vipul Naik stellt auf OpenBorders die Frage, ob der Libanon ein Beispiel für Gefahren von offenen Grenzen sein könnte: Lebanon and political externalities bleg (ein „bleg“ ist ein Blogpost, der eine Frage stellt und um Mithilfe der Leser bei der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freizügigkeit, Geschichte, Krieg, Theorie
1 Kommentar
Eine der nächsten Weltausstellungen
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Vorläufiger Bericht. Der socialdemokratische Musterstaat überraschte Europa mit einer ganz neuen Idee, deren Ausführung alsbald in Angriff genommen wurde. Hatte die Pariser Ausstellung die Absicht ausgeführt, der Welt zu zeigen, was die Republik zu leisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Alexander Moszkowski, Berliner Wespen, Geschichte, Julius Stettenheim, Satire, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter gewinnt nach Punkten
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Den Mitgliedern der Fortschrittspartei ist es zwar auch in der letzten Reichstagssession nicht gelungen, die Mitglieder anderer Parteien zu sich herüber zu ziehen, an Ueberredung hat es aber wahrlich nicht gefehlt. So z. B. hielt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Satire
Schreib einen Kommentar
Freie Einwanderung braucht die Welt
[Wir freuen uns, den folgenden Artikel von Jorge Arprin übernehmen zu dürfen. Erschienen ist er zuerst auf seinem Blog arprin, den wir für seine immer wieder hervorragend recherchierten und argumentierten Beiträge schätzen und unseren Lesern empfehlen möchten. Die Forderung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Freizügigkeit, Gastbeitrag
Schreib einen Kommentar
Bilder aus der Denunziantenzeit
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Zur Warnung gezeichnet und öffentlich ausgestellt. Auf der Straße. Erster Bürger. Ich bin außer mir. Sieh Dir bloß mal die Bilder an, die mir eben der Photograph geliefert hat! Zweiter (sieht sie an.) Schlecht getroffen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Polizei, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Europäischer Polizeibericht der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Mehrere Criminalbeamte nahmen vor einigen Tagen eine Haussuchung vor, um eines zu finden, in welchem sie noch nicht gesucht hatten. — Ein ungeheures Feuer entstand in Deutschland in der Verfolgung der Socialdemokratie. Leider hat sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bürgerliche Freiheit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Polizei, Sozialdemokratie, Terrorismus, Verbote
Schreib einen Kommentar
Angenehme Wähler-Situation
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Er blickte in die Höh‘ und sah Dort das Kameelhaupt furchtbar nah, Das ihn wollt‘ oben fassen wieder. Dann blickt er in den Brunnen nieder; Da sah am Grund er einen Drachen Aufgähnen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Karikatur, Lyrik, Reaktion, Satire, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Les Extrêmes se touchent
Berliner Wespen, 14. Juni 1878 Vom neuen Reichstag geht die Kunde, Er würd’ ein neues Zollsystem Beginnen, demzufolg’ zur Stunde Ganz ungeahnten Aufschwung nähm’ Die schwergebeugte seit dem Krache, Des Landes Hüttenindustrie; Die Aktien in diesem Fache, Schon sieht man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Freihandel, Geschichte, Lyrik, Rent Seeking, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Leave me, then, to my pigs and sheep
Richard Cobden an John Bright am 22. September 1857 über den Sepoy-Aufstand und dessen Niederschlagung [nach: John Morley, The Life of Richard Cobden]: I am glad to see your handwriting again. Although I knew our minds were busy in one … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antiimperialismus, Großbritannien, Indien, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Die Freunde in der Noth
Hamburger Wespen, 31. Juli 1863 Schutz vor grausamen Feinden sucht Polen — bei grausamen Freunden, Will der Charybdis entgehn, während die Scylla ihm droht! — Hintergrund Anfang 1863 kommt es im russisch-besetzten Teil von Polen zum Januaraufstand mit dem Ziel, Polen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Julius Stettenheim, Karikatur, Krieg, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Sind Griechen und Polen fauler als wir?
Durch einen Artikel von Bryan Caplan sind wir auf eine sehr interessante Erhebung gestoßen, nämlich den American Community Survey der Volkszählungsbehörde, erhoben in den Jahren 2006-2010. Ermittelt wurde darin jeweils das jährliche Median-Haushaltseinkommen verschiedener Gruppen nach deren Herkunft (Median = … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Amerika, Deutschland, Griechenland, Indien, Italien, Polen, Rumänien, Rußland, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Das Mikrotroph
Berliner Wespen, 14. Juni 1878 Soeben geht uns aus Amerika die Nachricht von einer Erfindung zu, welche voraussichtlich alles in jüngster Zeit auf diesem Felde Geleistete in den Schatten zu stellen berufen sein wird. Es beruht auf dem nämlichen Prinzip … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Alexander Moszkowski, Berliner Wespen, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar
Mikrophon-Lyrik
Berliner Wespen, 14. Juni 1878 I. Ich sitz’ am Mikrophone Und lausche der Natur, Ich hör‘, wovon ich früher Auch nicht gehört die Spur; Die leisesten Geräusche, Die die Natur sonst barg, Die höre ich auf einmal Ganz deutlich und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Alexander Moszkowski, Berliner Wespen, Lyrik, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar
Zum 60. Jahrestag des 17. Juni 1953
Hier der Bericht von Eugen Richter in den „Sozialdemokratischen Zukunftsbildern“ aus dem Jahre 1891 (lies: achtzehnhunderteinundneunzig): 30. Strike in Sicht. Das neue Programm des Reichskanzlers zur Deckung des Milliardendefizits ist in Berlin fast überall nur mit Hohn und Spott aufgenommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar