Ein Zitat, zwo, drei …
- A genius is a genius, regardless of the number of morons who belong to the same race—and a moron is a moron, regardless of the number of geniuses who share his racial origin. Ayn Rand, 1963
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (48,999)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,112)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,055)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,037)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,546)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,877)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,622)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,607)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,261)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,864)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,493)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,349)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,763)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,622)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,423)
- Brot ist Mord (15,957)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,263)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,260)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,848)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,684)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Oktober 2013
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): Sascha Tamm beim antibürokratieteam: Politikern und Beamten den Stecker reinstecken! Bryan Caplan bei EconLog: Does College Pay Off for Cashiers? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Aussprüche namhafter niederer Thiere
Julius Stettenheim, 1896 „Ich kann jeden Augenblick Redakteur werden,“ sagte der Hammer, „denn ich habe zwei Scheeren.“ „Vor Nachstellung ist keine Unschuld sicher,“ klagte die Trichine. „Schiller,“ rief die eingebildete Made, „hat mich in dem Vers besungen: Vom Mädchen reißt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Julius Stettenheim, Satire
Schreib einen Kommentar
Unsere Afrikaner
von Alexander Moszkowski, 1912 I. Suaheli. „Ich suche für mich persönlich einen Sprachlehrer für afrikanische Grammatik und Konversation. Graf von Lobsheim-Nuttingen, Kurfürstendamm 301.“ Dieses Inserat erschien in gemessenen Abständen von je fünf Tagen, ohne daß sich ein Philologe bei Kuno … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Antiimperialismus, Satire
Schreib einen Kommentar
Kapitalistenschweine – Coffee 2 Go
Unsere Hausband „Kapitalistenschweine“ rockt das Kaffeehaus mit ihrem neuen Stück „Coffee 2 Go“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 4. Berufswahl – Sozialdemokratische Zukunftsbilder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalistenschweine, Musik
Schreib einen Kommentar
Der künstliche Scheintodt
von Alexander Moszkowski, 1884 Ein Herr Rotura in Australien hat es fertig gebracht, Menschen und Thiere durch ein von ihm gefundene Gift auf beliebige Zeit scheintodt zu machen, kalt zustellen und nach Wochen oder Monaten durch ein Gegengift zu neuem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Satire, Technik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Der Krieg zwischen England und Afghanistan
Berliner Wespen, 18. Oktober 1878 (Originalberichte.) II. Herrn Wippchen in Bernau. Wir haben schon oft zu bemerken Gelegenheit gefunden, daß Sie, wenn Sie Berichte von entfernten Schauplätzen schreiben, ohne Weiteres annehmen, der Leser wisse wenig oder Nichts von denselben, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Afghanistan, Berliner Wespen, Geschichte, Großbritannien, Julius Stettenheim, Krieg, Medien, Satire
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter zur Flottenpolitik
Deutscher Reichstag, 14. Dezember 1899 Die Universitätsprofessoren, die für die Flotte reisen, sind schon so weit herunter, daß sie diese Flottenvorlage als nothwendige Konsequenz der Völkerwanderung hinstellen. (Große Heiterkeit.) Der letzte Professor hat sie sogar in Verbindung gebracht mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899, Eugen Richter, Militarismus
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): Bryan Caplan bei EconLog: Why Not Protect Workers from Customers? Open Borders: Open Borders Logo Contest: Finalists Freunde der offenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Parlaments-Feuilleton der Berliner Wespen – 18. Oktober 1878
Sitzung des Deutschen Reichstages. Unter einem unerhörten Andrang des Publikums wird derselbe eröffnet. Auf den Tribünen ist kein Plätzchen freigeblieben. Von den Abgeordneten fehlt kein einziger. Man erwartet eine Vorlage, durch welche die Socialdemokratie mit Einem Schlage vernichtet werden werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
1001 Nacht im Verfassungsstaat
von Alexander Moszkowski, 1912 In der nächsten Nacht begann Scheherasad folgende Erzählung: Geschichte des Kalifen und der schönen Fatime. Eines Nachts war Harun Arraschid sehr mißmutig. Er ließ seinen Vezier Djafar, den Barmekiden, rufen und sagte ihm: „Ich kann nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Parlamentarismus, Satire, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Kriegs-Schnadahüpf’l
Berliner Wespen, 4. Oktober 1878 Und so a Congreß is a schöne G’schicht’; Entweder ’s giebt Frieden, oder auch nicht. Und is in Europa ka Raum mehr, was schad’s! ’S giebt ja in Asien noch schrecklich viel Platz. Der Russ’ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Afghanistan, Berliner Wespen, Geschichte, Großbritannien, Krieg, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Auf flüchtigen Sohlen der Hindus
Berliner Wespen, 4. Oktober 1878 Auf flüchtigen Sohlen der Hindus, Herzliebchen, trag’ ich dich fort, Zum Stromgebiete des Indus, Dort weiß ich den schönsten Ort. Dort geht spazieren im Garten Shir Ali im Mondenschein, Die Lotosblumen erwarten Die Briten zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Afghanistan, Antiimperialismus, Berliner Wespen, Geschichte, Großbritannien, Indien, Krieg, Lyrik, Rußland, Satire
Schreib einen Kommentar
Congress-Rauch-Service
Berliner Wespen, 4. Oktober 1878 Siehe auch: Berliner Congreß-Feuilleton Zum Berliner Congreß Die erste Sitzung des Congresses Schwieriges Maklergeschäft Die Türkei kriecht zu Halbmond Liebknecht: Deutschland soll Rußland Halt gebieten Der Krieg der Fuselmänner gegen die Muselmänner Ideale Ziele Rußlands … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Mitleid
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Wenn ich am Abend laure Auf sie so liebewarm, Dann geht sie an mir vorüber An eines Andern Arm. Wenn ich am Morgen treffe Sie auf der Straße, dann Werd‘ ich als Luft betrachtet: Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Annahme des Sozialistengesetzes
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 84.] Am 19. Oktober wurde in der Gesamtabstimmung das Sozialistengesetz mit 222 konservativen und nationalliberalen Stimmen gegen 149 Stimmen des Centrums und der Linken angenommen. Auch Lasker stimmte für das Gesetz; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Lyrikgrundversorgung (VII)
von Henning Helmhusen Erleichterung Die USA sind wieder ein sicherer Schuldner, der mit mehr Schulden seine Schulden bezahlt. — Siehe auch: Lyrikgrundversorgung (I) Lyrikgrundversorgung (II) Lyrikgrundversorgung (III) Lyrikgrundversorgung (IV) Lyrikgrundversorgung (V) Lyrikgrundversorgung (VI) — Viele weitere Satiren finden sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Amerika, Henning Helmhusen, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Der Kronprinz
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 82-83.] In engeren parlamentarischen Kreisen war in dieser Zeit das Verhalten des Kronprinzem welcher noch bis Dezember als Stellvertreter seines Vaters die Regierung führte, vielfach Gegenstand der Erörterung. Mir erzählte Schulze-Delitzsch, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Friedrich, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): Paul Crider bei Open Borders: The economics of diasporas SPON: Rechtswidrige Telefonprotokolle: Deutsche Ermittler belauschten Strafverteidiger Ilya Somin bei Balkinization: Can … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter gegen das Sozialistengesetz – 2. Version
Deutscher Reichstag, 14. Oktober 1878 Präsident: […] Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter (Hagen). Abgeordneter Richter (Hagen): Meine Herren, der § 6 des Gesetzes, der den Abschnitt über die Bestimmungen in Betreff der Presse erörtert, ist der am meisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Einwanderung in die Sozialsysteme?
Als Argument gegen offene oder wenigstens offenere Grenzen wird häufig eingewandt, daß dies zu „Einwanderung in die Sozialsysteme“ führe. Innenminister Friedrich griff dieses Schlagwort etwa unlängst auf. Und nicht allein bei Konservativen ist eine solche Sicht beliebt, auch unter Liberalen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arithmetik, Freizügigkeit, Wissenschaft
3 Kommentare