Ein Zitat, zwo, drei …
- The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt. Bertrand Russell
Meist gelesen letztes Jahr
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (40,218)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (22,418)
- Die neue Hutmode aus Paris (22,051)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (21,024)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (19,006)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (18,614)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (18,407)
- Koranverteilung: Der große Bluff (17,091)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (15,970)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (15,788)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (14,570)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (14,485)
- Der peinliche Friedrich Naumann (14,173)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (14,054)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (14,020)
- Brot ist Mord (13,102)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (12,922)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (12,855)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (12,838)
- Der Ring aller anständigen Leute (12,379)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: November 2013
Stichwort „Genossenschaften“
Eugen Richter: Politisches ABC-Buch, 9. Auflage, 1898, Seite 132-136 Genossenschaften. Genossenschaften nennt man Gesellschaften für Erwerbs- und Wirtschaftszwecke, welche nicht auf eine bestimmte Zahl von Mitgliedern und nicht auf ein bestimmtes Genossenschaftskapital beschränkt sind, sondern bei einer größeren Mitgliederzahl den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, ABC-Buch, Eugen Richter, Wirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Der Kaiser zahlt Steuern
von Alexander Moszkowski, 1912 Der Kaiser: Also in Frieden lassen sollen mich die Leute! Wenn da etwas zu bezahlen ist, so mögen die es von der Schatulle abholen, meinetwegen. Bringen Sie das in Ordnung. Aber das sage ich Ihnen, ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bürokratie, Kaiser Wilhelm II., Satire, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter über Finanzminister
Deutscher Reichstag, 5. Dezember 1893 „Der Herr Minister [d.i. der königlich bayerische Staatsminister der Finanzen, Dr. Freiherr von Riedel] hielt es für nöthig zu erklären, daß er nicht der Handlanger Preußens sei. Hat niemand von uns geglaubt! (Zurufe.) — Nein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1893, Eugen Richter, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): Arnold Kling bei askblog: A Winning Argument? Sascha Tamm beim antibürokratieteam: Von den maltesischen Menschenhändlern lernen… Jerry Brito bei Reason: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Mysterium
von Alexander Moszkowski, 1912 Ich besitze, wie Sie wissen, ein sehr hübsch ausgestattetes Heim, und wären Frau und Kind mein eigen, so könnte ich allemal die vergnügteste Weihnacht feiern. Aber für den einen Tag kann man sich das doch nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter am 24. November 1893
[Deutscher Reichstag, erste Beratung der Handelsverträge mit Spanien, Rumänien und Serbien.] Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Der Herr Vorredner hat den Ausspruch gethan, daß die Großstädte der gemeinsame Feind der Landbevölkerung seien und der Industrie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1893, Eugen Richter, Freihandel, Parlamentarismus
Hinterlasse einen Kommentar
Was mag sie haben?
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Was mag sie haben, die blonde Süße? Sie sieht mich nicht an, sie kennt mich nicht, Und wenn ich sie auf der Straße grüße, So wendet sie ab ihr holdes Gesicht. Das ärgert mich natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Öko-Auto fährt mit Wasser
von Henning Helmhusen Was Wissenschaftlern über Jahrzehnte Kopfzerbrechen bereitete, scheint an der Fachhochschule Bad Münstereifel einer studentischen Arbeitsgruppe im Fachbereich ökologischer Maschinenbau gelungen zu sein: ein Auto, das mit Wasser fährt. Dabei ist das Prinzip ganz einfach. „Also, wir nageln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Satire, Technik, Umwelt
Hinterlasse einen Kommentar
Der Schmuggler
von Alexander Moszkowski, 1884 Noch immer, oder vielleicht aufdringlicher als vorher, trillert heutzutage die Lerche: Tarif! Tarif! Tarif! Und nicht nur die Lerche trillert von der neuen wirthschaftlichen Ordnung, auch die Menschen wissen ein Lied von derselben zu singen. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Freihandel, Geschichte, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Der Parteitag der Fortschrittspartei
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 85-90.] Sechstes Kapitel. Der Parteitag der Fortschrittspartei. (24. bis 26. November 1878.) Die Niederlage bei den Reichstagswahlen und die Annahme des Sozialistengesetzes hatten die Fortschrittspartei nichts weniger als entmutigt. Angesichts der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Liberalismus, Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): Matt Zwolinski bei BleedingHeartLibertarians: Defending the Morality of Markets Girish Gupta bei USA Today: Venezuelan military seizes major retail chain, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Kapitalistenschweine – Double Down
Hier kommt ein neues Stück unserer Hausband „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 4. Berufswahl – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Kapitalistenschweine: Manchester Beat Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Kapitalistenschweine, Musik
Hinterlasse einen Kommentar
„Ich komme nach!“
von Alexander Moszkowski, 1912 Was ich für Glück mit meinen Freunden habe, — gar nicht zu beschreiben! Lauter Sportfexe, und alle wissen sie so gründlich Bescheid; und alle interessieren sie sich dafür, mir die Paradiese zu erschließen, zu denen ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Sport
Hinterlasse einen Kommentar
No pasaran – das Original
Eugen Richter am 4. September 1879 in der Versammlung des liberalen Wahlvereins zu Stettin (erschienen als „Der Kampf gegen die Reaktion und die bevorstehenden Landtagswahlen“, C. Barthel, Berlin, 1879): „Man sagt aus dem französischen Kriege, daß in dem letzten Abschnitt des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1879, Eugen Richter, Reaktion
Hinterlasse einen Kommentar
„Kapitalistenschweine“ jagen Justin Bieber und Psy
Die Aufholjagd geht weiter. Unsere Hausband „Kapitalistenschweine“ feierte in diesen Tagen ihren 2.000ten Zuseher auf YouTube, wozu wir herzlich gratulieren möchten. Jetzt fehlen nur noch wenige Stellen! Wir empfehlen vor allem die Vertonung und Illustrierung der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Eugen Richter, In eigener Sache, Kapitalistenschweine, Musik
Hinterlasse einen Kommentar
Stichwort „Wilhelm II.“
Eugen Richter: Politisches ABC-Buch, 9. Auflage, 1898, Seite 386-394 Wilhelm II., Kaiser von Deutschland, König von Preußen, geboren den 27. Januar 1859, gelangte zur Regierung beim Tode seines Vaters, des Kaisers Friedrich, am 15. Juni 1888. — Nachfolgende politische Aeußerungen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, ABC-Buch, Eugen Richter, Kaiser Wilhelm II.
Hinterlasse einen Kommentar
Mein Blick
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Auf der Rousseauinsel Lief Fräulein Marie, Und ein Einfaltspinsel, Der begleitet sie. Falsches Frauenzimmer! Falsch und kalt wie Eis War ihr Herze immer, Hier geschworen sei’s! Und ich ließ sie laufen, Weltmann, wie ich bin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): James Thompson bei Psychological Comments: Flynn effect as a retesting, rule-based gain J. D. Tuccille bei Reason: Why Not „Opt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Die Schnecke
von Alexander Moszkowski, 1912 Enorme Eile hatte ich, und immer, wenn ich enorme Eile habe, muß ich vorher noch eine Tasse Kaffee trinken. Ich wollte nämlich in eine Generalprobe, wo sie ein Stück von mir zu verhunzen beabsichtigten. Also zunächst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Medien, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter am 16. März 1896 im Reichstag
Dann hat Herr von Kardorff gesagt, was ich überhaupt geleistet habe während meiner parlamentarischen Zeit. Nun, meine Herren, ich habe den Strom durchweg gegen mich gehabt; die Politik der Mächtigen ist in dieser Zeit nicht mit uns gewesen, ich habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Eugen Richter, Liberalismus, Politik
Hinterlasse einen Kommentar