Ein Zitat, zwo, drei …
- Die Agitatoren, welche fortwährend vom hungernden Volk sprechen, sind die langweiligsten Bauchredner. Julius Stettenheim, 1904
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,261)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,688)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,000)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,225)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,793)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,190)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (20,884)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,600)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,489)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,147)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,041)
- Der peinliche Friedrich Naumann (16,891)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (15,903)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,766)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,747)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,034)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,749)
- Brot ist Mord (14,638)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,298)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (14,183)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Dezember 2013
Beliebteste Artikel 2013
Brot ist Mord (2,874) Quälitätsmedien quälen Qualität (1,692) Parallel-Berichterstattung 1878 (1,575) Das Argument der Libanisierung (1,373) Eugen Richter, der Führer der Fortschrittspartei, nebst einer einleitenden Geschichte der Partei (1,264) Britannia als Barmherzige (1,025) Ludwig Bamberger: Deutschland und der Socialismus (705) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter In eigener Sache
Hinterlasse einen Kommentar
Links des Jahres
Wir haben hier in nicht ganz regelmäßiger Weise Links zusammengetragen, die uns interessant erschienen. Unter diesen haben wir in jeder Serie einen als „Bester Artikel der Woche“ ausgezeichnet. Hier nun die Liste der Besten der Besten (fett die engere Auswahl). Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): Jorge Arprin bei arprin: Alan Turing begnadigt Bryan Caplan bei EconLog: The Prideful Worker Effect Arnold Kling bei askblog: Culture and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten aus der vorletzten Woche (fett die engere Auswahl): Acton’s Heir: Bitte mehr Prinzipien! The Economist: Why do Germans shun Twitter? J. D. Tuccille bei Reason: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Hinterlasse einen Kommentar
Werke von Eugen Richter online
Vor kurzem hatten wir hier eine Reihe liberaler Klassiker und dann mehr liberale Klassiker, die online verfügbar sind. Es fehlte natürlich dabei Eugen Richter, von dem es mittlerweile auch recht viel gibt, teilweise sogar mehrere Digitalisierungen desselben Werkes. Was wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Eugen Richter, Geschichte, Internet, Liberalismus, Literatur
Hinterlasse einen Kommentar
Bei den letzten Weißen
Berliner Wespen, 27. Dezember 1878 Walter. Kellner, die Weiße ist heute wieder nicht zu trinken! Jeschke. Aber, lieber Herr Walter, Sie haben sie ja doch jetrunken. Was haben Sie denn heute immer auszusetzen? Walter. Erlauben Sie, ick werde als freier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Steuern, Waffen
Hinterlasse einen Kommentar
An den Maikäfer
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 So ließest Du Dich wieder In meinen Garten nieder, Du brauner Lenzgesell‘, Dir dient ein grünes Blättchen Als Mittagstisch und Bettchen, Thautröpflein ist Dein Quell. Cigarrenkisten haben Bereit die bösen Knaben, Drin sammeln sie Dich ein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire, Umwelt
Hinterlasse einen Kommentar
Da haben wir die Bescherung!
Berliner Wespen, 27. Dezember 1878 Der Reichskanzler hat brieflich angezeigt, daß er uns in diesem Jahr außer dem üblichen Weihnachts- auch einen Schlagbaum aufgebaut habe. — Siehe auch: Die “Weihnachtsbescherung” Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung 1878 Vorheriger Artikel: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Geschichte, Karikatur, Satire, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar
Schwarze Weihnachten
von Henning Helmhusen, 2004 “Mit dem fahren wir Schlitten”, bemerkte der Polizeibeamte zu seinem Kollegen. Dann winkten sie das seltsame Gefährt an den Straßenrand. “Ihnen ist klar, daß Sie mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sind?” Der Fahrer starrte ihn verständnislos an. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Wie Amazon seine Kritiker fertigmachen könnte
Es kommt aus Amerika. Es wird Geld damit verdient. Und es macht lahmduseligen deutschen Unternehmen Konkurrenz. — Dann ist es bestimmt etwas Böses! Aktuelles Beispiel für diese Logik: Amazon. Was wurde nicht alles aufgedeckt. So fanden etwa öffentlich-rechtliche Anstalten Schockierendes heraus: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Wirtschaft
3 Kommentare
Philosophia rusticana
von Alexander Moszkowski, 1912 oder: Der hochgebildete Bauer. Eine simple Dorfgeschichte. 1. Wie sie der Volksmund erzählt. „Wohin, Hans?“ „Zu Gret’, Mutter.“ „Mach’s gut, Hans.“ „Schon gut machen, Mutter, Adjüs, Mutter.“ „Adjüs, Hans.“ Hans kommt zu Gret‘. „Guten Tag, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Literatur, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
GiveWell mit neuen Top Charities
Vor einem Jahr haben wir bereits einmal GiveWell.org vorgestellt. Wir finden die Idee hervorragend und auch die Umsetzung. Was macht GiveWell.org? Mit einem Team von mittlerweile 11, vorher 5, Researchern werden systematisch wohltätige Organisationen gefiltert. Anstatt nach Wohlfühlkriterien oder dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Wirtschaft, Wohltätigkeit
Hinterlasse einen Kommentar
Erste Kritik zu „Rothbard als Hütchenspieler“
[Hier ist der ursprüngliche Artikel: Rothbard als Hütchenspieler.] Auf der Facebookseite von „Österreichische Schule“ meint Alex Vlakxo: „Grundsätzlich ist es denkbar, daß der Staat auch aus der Sicht desjenigen, den er so zwingt, ex post mehr Vorteil liefert, als bei der unterbundenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchismus, Liberalismus, Theorie, Wirtschaft, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Rothbard als Hütchenspieler
Vor einer Weile haben wir in einem Kommentar auf unserer Facebookseite unserer Skepsis über die Leistungen der Österreichischen Schule Ausdruck verliehen, die in Deutschland, anders als den angelsächsischen Ländern, geradezu als die einzige Verkörperung libertärer Theorie gilt. Als Reaktion erhielten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchismus, Liberalismus, Theorie, Wirtschaft, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Der Hut der vierten Dimension
von Alexander Moszkowski, 1912 Unterhaltung im idealen Hutgeschäft. „Guten Morgen, gnädige Frau. Freue mich, daß Sie mich beehren, was steht zu Diensten?“ — „Ich wollte mir etwas garnieren lassen, einen Pneumatik-Reifen (ruft zum Auto hinaus): Jean, bringen Sie die Pneumatik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Mode, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Parlaments-Feuilleton der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 29. November 1878 Sitzung des Abgeordnetenhauses. Die Tribünen sind überfüllt. Am Ministertisch der Justizminister Leonhardt mit einem langen, aus Cornmissarien gebildeten Schatten. Aus der Tagesordnung steht die Interpellation des Abg. v. Schorlemer-Alst und Genossen, welche an die Staatsregierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antisemitismus, Berliner Wespen, Geschichte, Parlamentarismus, Satire, Wirtschaft, Zentrumspartei
Hinterlasse einen Kommentar
Die finanzielle Krise in Europa
Neue Freie Presse, Wien, 17. November 1891 Wien, 16. November. Es ist gerade ein Jahr verstrichen seit jenem denkwürdigen Sonntag, an welchem das englische Volk unter dem Eindrucke der ernsten Nachricht stand, daß die Firma Baring an fremde Hilfe appelliren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Börse, Europa, Geschichte, Staatsverschuldung, Wirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Tag aus dem Nabobleben
von Julius Stettenheim, 1900 Im Lichte des „Vorwärts“ biographiert. — Ich wachte ungewöhnlich früh auf. In meiner Wohnung verkündeten fünfzehn Uhren die neunte Morgenstunde, und ich konnte nicht wieder einschlafen. Ich berührte also die elektrische Klingel, um dem herbeistürzenden Diener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1900, Julius Stettenheim, Satire, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Die Assekuranz gegen das Risico (Hermann Schulze-Delitzsch: Die Abschaffung des geschäftlichen Risico durch Herrn Lassalle)
II. Die Assekuranz gegen das Risico. — Aber es kommt noch besser. Die unangenehme von mir aufgeworfene Frage: „wer das Risico bei den von ihm projectirten Productiv-Associationen der Arbeiter, in welche der ganze Gewerbebetrieb der Zukunft verlegt werden soll, zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1866, Genossenschaften, Geschichte, Hermann Schulze-Delitzsch, Sozialdemokratie, Wirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Sind Sie nun bald mit der Judenhetze fertig?
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 10. Dezember 1878 Berlin, 26. Nov. In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses stand die Interpellation des ultramontanen Führers Abg. v. Schorlemer-Alst [Zentrumspartei] auf der Tagesordnung, welche dahin ging, ob die preuß. Regierung im Bundesrathe Anträge machen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antisemitismus, Geschichte, Gewerbefreiheit, Zentrumspartei
Hinterlasse einen Kommentar