Ein Zitat, zwo, drei …
- The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt. Bertrand Russell
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,707)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,876)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,160)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,507)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,939)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,796)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,056)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,844)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,671)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,485)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,149)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,145)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,014)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,989)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,944)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,192)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,919)
- Jammerstrophen (14,811)
- Brot ist Mord (14,790)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,470)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Januar 2014
Hintergrund: Wahlfreiheit, Wahlbeeinflussung
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 275-279. Wahlfreiheit, Wahlbeeinflussung. Während im absolutistischen Staat der Minister einfach den Weisungen der Krone zu gehorchen hat, ist der Minister im Verfassungsstaat berechtigt, sich der Krone gegenüber auf seine politische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Antisemitismus, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Wahlrechte
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 285-286. Wahlrechte. Das Wahlrecht des Volkes ist seitens der Kartellparteien im Jahre 1888 eingeschränkt worden durch die Verlängerung der Wahlperioden (siehe „Wahlperiode“). Wenn indeß die Kartellmehrheit im Reichstage erhalten bleibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Preußen, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Das Ende des Sozialistengesetzes
Wir haben hier über die Hintergründe berichtet, wie das Sozialistengesetz 1878 zustandekam (siehe z. B. unsere Artikel: Hintergrund: Sozialistengesetz, Annahme des Sozialistengesetzes, Eugen Richter gegen das Sozialistengesetz – 2. Version). Dabei kommt dem Umfallen der Nationalliberalen nach den Wahlen 1878 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
In Memoriam (II)
Auf besonderen Wunsch: Siehe auch: In Memoriam
Veröffentlicht unter In eigener Sache
Schreib einen Kommentar
Preußischer Circus à la Renz
Hamburger Wespen, 24. Juli 1863 Das geht so lange gut, — wie es geht. — Anmerkung Hintergrund ist der preußische Verfassungskonflikt, bei dem die Deutsche Fortschrittspartei und die Regierung unter Otto von Bismarck aufeinandertreffen. Der König (und spätere Kaiser) Wilhelm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Preußen
Schreib einen Kommentar
Der König der Detektivs
von Alexander Moszkowski, 1912 Der Zug war vollbesetzt in die Halle eingelaufen. Unter den Reisenden befand sich auch Er, der Große, der Meister seines Faches, freilich unerkannt in der Menge. Er fuhr in einer Droschke zum Hotel und gab dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Literatur, Satire
Schreib einen Kommentar
Schikanen gegen die Freisinnigen
Der Reichsfreund, 23. Januar 1890 Die Schneidemühler Polizei verhinderte deutschfreisinnige Versammlungen durch neue falsche Auslegungen des Preußischen Vereinsgesetzes. Vor kurzem hielt in Schneidemühl Georg Isaac aus Charlottenburg einen Vortrag, der zur Begründung eines freisinnigen Arbeitervereins führte. Als einige Tage darauf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Polizei, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Was wird mit Stöcker in Siegen?
Der Reichsfreund, 23. Januar 1890 Kein konservativer Abgeordneter saß nach dem Kartell fester als er. 1874 [richtig: 1884] hatten ihm die Nationalliberalen in der Stichwahl mit 12 978 Stimmen gegen 6676 zum glänzenden Siege über Reinh. Schmidt-Elberfeld [Freisinnige Partei] verholfen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Konservative
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 150-154. Konservative. Es giebt zwei konservative Fraktionen, die konservative Fraktion, im Reichstag „deutschkonservative Fraktion“ genannt, und die freikonservative Fraktion, im Reichstage „deutsche Reichspartei“ genannt. Ein Unterschied zwischen Konservativen und Freikonservativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Reaktion, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
How to be beautiful
Berliner Gerichtszeitung, 21. Januar 1890 — „How to be beautiful“. Wie man schön sein kann, nennt sich das kleine Buch, das seit einigen Tagen alle diejenigen vornehmen englischen Damen studieren, die sich dem gefürchteten dritten Jahrzehnt und dem gefahrdrohenderen vierten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Mode
Schreib einen Kommentar
Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Besoldung der Unterbeamten
Deutscher Reichstag, 21. Januar 1890 Vizepräsident Dr. Buhl: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Meine Herren, es freut mich, daß die Haltung der Regierung, wie sie aus dieser Erklärung spricht, eine ganz andere ist, als die der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Preußen
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): Tyler Cowen bei MarginalRevolution: Unemployment benefits and Google job search Joakim Ruist bei VoxEU: The fiscal consequences of unrestricted immigration … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Zur Geschäftsordnung
Deutscher Reichstag, 20. Januar 1890 Präsident: […] Das Wort zur Geschäftsordnung hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Es würde das also heißen, daß, wenn, was immerhin doch möglich wäre, die dritte Lesung schon morgen zum Abschluß gelangte, übermorgen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
In Memoriam
Jemand hätte bestimmt Freude, dieses Lied zu hören, aber kann es seit heute nicht mehr:
Veröffentlicht unter In eigener Sache
Schreib einen Kommentar
Kolossaler Aufschnitt
von Alexander Moszkowski, 1912 Zu den rätselhaftesten Dingen dieser Welt gehört für mich das Physiognomiegedächtnis meiner lieben Nebenmenschen. Ich habe nämlich niemals eine Ahnung, wer der andere ist, während der andere meine Identität immer in der ersten Sekunde feststellt. Ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Sport
Schreib einen Kommentar
Debatte über die Dampferlinie nach Ost-Afrika
Neue Freie Presse, Wien, 18. Januar 1890 Berlin, 17. Januar. Im Reichstage fand heute die erste Lesung der Vorlage, betreffend die Subvention einer Dampferlinie nach Ost-Afrika, statt. Bamberger und Virchow sprachen gegen die Vorlage, welche eine Subvention von 900,000 Mark … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Rent Seeking, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Sozialistengesetz
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 231-238. Sozialistengesetz. Nachdem im Mai 1878 Hödel, ein eingeschriebenes Mitglied des christlich-sozialen Vereins des Herrn Stöcker, einen Mordversuch gegen den Kaiser unternommen hatte, legte Fürst Bismarck dem Reichstage ein besonderes … Weiterlesen
Der lange Schatten des Antisemitismus
Können Einstellungen über mehr als ein halbes Jahrtausend fortdauern? Mit dieser Frage befaßt sich eine der interessantesten wissenschaftlichen Arbeiten, die wir in der letzten Zeit gelesen haben. Sie stammt von Nico Voigtländer und Hans-Joachim Voth und wurde 2012 im Quarterly … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1920er, Antisemitismus, Geschichte, Nationalsozialismus, Rezensionen, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Eine Beleidigungsklage
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 16. Januar 1890 Berlin, 25. December. Eine Beleidigungsklage die schon öfters Erwähnung gefunden, wurde gestern vor der 90. Abtheilung des Schöffengerichts verhandelt. Der Fabrikant Kügler zu Zeulenroda stand mit der hiesigen Firma Weinberg in Geschäftsverbindung. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte, Liberale Vereinigung, Rechtsstaat
Schreib einen Kommentar
Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Gegen die Folgen des Schutzzolls
Deutscher Reichstag, 16. Januar 1890 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Meine Herren, der nächste Grund, warum wir gerade für die unteren Beamten eine Aufbesserung des Diensteinkommens für nothwendig halten, ist allerdings die Theurung in Folge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte
Schreib einen Kommentar