Ein Zitat, zwo, drei …
- Ein Blubb muß durch Deutschland gehen. Henning Helmhusen
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,667)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,864)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,148)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,473)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,919)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,750)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,044)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,810)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,659)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,457)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,143)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,129)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,012)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,969)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,936)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,184)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,907)
- Brot ist Mord (14,776)
- Jammerstrophen (14,763)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,460)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Februar 2014
Rickert in Magdeburg
Neue Freie Presse, 12. Februar 1890 Nach Berliner Meldungen besteht die Absicht, den neuen, am 20. d. zu wählenden deutschen Reichstag in einigen Wochen für eine Frühjahrssession einzuberufen. Man hält es für wahrscheinlich, daß dem Reichstage neue Vorschläge zur Regelung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Steuern
Schreib einen Kommentar
Rektoratswahl in Königsberg
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 9. Februar 1890 Königsberg, 29. Januar. Wie gewisse Kreise über die Befähigung der Juden für öffentliche Aemter denken, hat die Rektoratswahl in Königsberg am vorigen Dienstag gezeigt. Bis dahin galt es als unzweifelhaft, daß Prof. Hermann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Ausweisungen aus Berlin
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 9. Februar 1890 Verschiedene ausländische Studenten der hiesigen Technischen Hochschule sind im letzten Herbst ausgewiesen worden. Wie jetzt verlautet, waren dieselben ausschließlich jüdischer Religion. Unter ihnen befanden sich drei Russen, welche in Zürich ihre Studien fortsetzen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Freizügigkeit, Geschichte, Polen, Preußen, Schweiz
Schreib einen Kommentar
Georg von Vollmar in München
Neue Freie Presse, Wien, 7. Februar 1890 München, 7. Februar. In einer social-demokratischen Wählerversammlung begrüßte gestern Vollmar die kaiserlichen Erlässe, sprach jedoch sein Bedauern darüber aus, daß dieselben lediglich einen privaten Charakter haben, weil die ministerielle Gegenzeichnung fehle. Der Kaiser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter und Rudolf Virchow in Berlin
Neue Freie Presse, Wien, 7. Februar 1890 Berlin, 7. Februar. Im Tivolisaale sprachen gestern Richter und Virchow vor einer ungewöhnlich großen Massenversammlung der Wähler des zweiten Berliner Wahlkreises, wo die Social-Demokraten dem Abgeordneten Virchow den geistesschwachen polnischen Buchbinder Janiszewski entgegenstellen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Wahlaufruf der Deutschen freisinnigen Partei
Der Reichsfreund, 6. Februar 1890 Wahlaufruf der Deutschen freisinnigen Partei. Zum ersten Male wählt am 20. Februar d. J. das deutsche Volk einen Reichstag auf fünf Jahre. In der Hand der aus dieser Wahl hervorgegangenen Vertretung liegen Wohl und Wehe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Liberalismus, Politik, Reichsfreund, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter auch in Neustadt und in Mannheim
Der Reichsfreund, 6. Februar 1890 Für den Wahlkreis Neustadt-Landau ist am Sonntag in einer von 1500 Personen besuchten Versammlung in Neustadt a. H., in der Eugen Richter unter lebhaftem Beifall sprach, Otto Sartorius-Mußbach als Kandidat der freisinnigen Partei verkündet worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Demokraten, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Polizei, Reichsfreund, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter in Bockenheim
Neue Freie Presse, Wien, 5. Februar 1890 Wien, 4. Februar. (Zur Tagesgeschichte.) Bekanntlich ist Sonntag Abend eine in Bockenheim bei Frankfurt a. M. einberufene freisinnige Wählerversammlung, in welcher der Abgeordnete Eugen Richter sprechen wollte, angeblich aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Polizei, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Aufgrund von privaten Entwicklungen sind die letzten “Links der Woche” unter den Tisch gefallen. Wir arbeiten sie nun schrittweise nach. Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Same-Sex Marriage 1890
Berliner Gerichtszeitung, 4. Februar 1890 — lnteressante Mitteilungen zum Fall Charlotte Vay, der Gräfin in Männerkleidern, gehen von ärztlicher Seite der Wiener „Deutschen Ztg.“ zu, und es dürften die Mitteilungen wohl geeignet sein, über jene seltsame Angelegenheit etwas helleres Licht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Frauenstudium in Belgien
Berliner Gerichtszeitung, 4. Februar 1890 — Frauenemanzipation in Belgien. Brüssel, 30. Januar. Die Anhänger der Frauenemanzipation haben einen wichtigen Sieg zu verzeichnen. Die belgische Kammer hat sich gestern für die Zulassung der Frauen zum medizinischen Studium ausgesprochen. Der Abgeordnete Magis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bildung, Geschichte, Gleichberechtigung
Schreib einen Kommentar
Die Türen auf!
von Alexander Moszkowski, 1912 Die dritte Klasse der 314. Gemeindeschule ist heute schon kurz nach 7 Uhr von einer dichten Menschenmasse belagert. Um 8 Uhr ist das Auditorium im Saal bis auf den letzten Platz gefüllt. Durch die Zusammenrückung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bildung, Satire
Schreib einen Kommentar
Anerkennung der Vereinigten Staaten von Brasilien
Neue Freie Presse, Wien, 2. Februar 1890 Wie officiell gemeldet, ist am 29. d. M. die Anerkennung der Vereinigten Staaten von Brasilien durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika in aller Form erfolgt. Wie wir aus den uns vorliegenden englischen Blättern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Lateinamerika
Schreib einen Kommentar
Bild des Monats – Februar 2014
Das Bild stammt von dem im November 2013 leider viel zu früh verstorbenen Maler Uwe Gross (Foto: O. Nikitina). Vorheriges Bild
Veröffentlicht unter Bild des Monats
Schreib einen Kommentar
Der Riese Gordoffsky
Berliner Gerichtszeitung, 1. Februar 1890 Der Riese Gordoffsky, dieses merkwürdige Naturphänomen, das in Castans Panoptikum das Staunen aller Besucher bildet, hat bereits auch die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gelenkt. Ganz wie das große Publikum, sind auch einige hervorragende Gelehrte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Aufgrund von privaten Entwicklungen sind die letzten „Links der Woche“ unter den Tisch gefallen. Wir arbeiten sie nun schrittweise nach. Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Vom Sitzenbleiben und Nichtaufstehen
Julius Stettenheim, 1896 In den weiten Räumen des Gedächtnisses eines jeden Menschen befindet sich eine Schreckenskammer, deren Inhalt nicht erfreulich ist, auch dann nicht, wenn er aus demselben sehr weise Lehren für das ganze Leben gezogen hat. Man bewahrt in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Geschichte, Julius Stettenheim, Satire, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Schneidemühler Wahlbegebenheiten
Der Reichsfreund, 30. Januar 1890 Schneidemühler Wahlbegebenheiten. Wir haben bereits erzählt (Nr. 4 S. 27), weshalb in Schneidemühl eine freisinnige Wählerversammlung gleich nach der Eröffnung wieder aufgelöst wurde. Wir nahmen an, daß die ungesetzliche Auflösung durch den Polizeikommissar in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Polizei, Reichsfreund, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Aufgrund von privaten Entwicklungen sind die letzten „Links der Woche“ unter den Tisch gefallen. Wir arbeiten sie nun schrittweise nach. Aktuelle Links gibt es fortlaufend auf unserer Facebook-Seite. Hier eine Auswahl der aus unserer Sicht interessantesten (fett die engere Auswahl): … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Social Media 1890
Der Reichsfreund, 30. Januar 1890 Ein Zeugnis für die kleine Arbeit legt ein Rundschreiben ab, welches der Vorstand eines Wahlvereins der deutschfreisinnigen Partei in Ostpreußen an seine Vertrauensmänner versandte. Dasselbe beginnt mit folgenden Sätzen: „Es hat sich in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Reichsfreund, Wahlen
Schreib einen Kommentar