Ein Zitat, zwo, drei …
- Um eine Einkommensteuererklärung abgeben zu können, muß man ein Philosoph sein. Für einen Mathematiker ist es zu schwierig. Albert Einstein
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,681)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,868)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,152)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,475)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,925)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,764)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,046)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,820)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,659)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,465)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,147)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,131)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,014)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,973)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,936)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,186)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,909)
- Brot ist Mord (14,776)
- Jammerstrophen (14,767)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,462)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Mai 2014
Eine harte Nuß für Google
von Henning Helmhusen Muß diese Suche gelöscht werden? Oder hat der Führer nach fast siebzig Jahren auch ein Recht auf Vergessen?
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Internet, Nationalsozialismus, Redefreiheit, Satire
Schreib einen Kommentar
Die böse Presse
von Alexander Moszkowski, 1912 Der Schriftsteller X. Y. Z. stand vor seinen irdischen Richtern. Da sollte der bösen Presse wieder etwas am Zeuge geflickt werden. Ein findiger Staatsanwalt hatte nämlich, von einem anonymen Denunzianten unterstützt, in den neuesten Leitartikeln des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Medien, Preußen, Redefreiheit, Satire
Schreib einen Kommentar
Die Voreingenommenheit gegenüber Ausländern
Zusammen mit Learn Liberty hat Bryan Caplan, Wirtschaftswissenschaftler an der George-Mason-Universität, eine kleine Serie von vier Videoclips erstellt. Es geht dabei um verschiedene Verzerrungen in der öffentlichen Meinung, die Caplan in seinem Buch „The Myth of the Rational Voter – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Freizügigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Uebermut thut selten gut
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Die Wahl vom Februar 1887 hatte für die deutschfreisinnige Partei ein recht ungünstiges Ergebnis — von 60 Abgeordneten verringerte sich ihre Zahl nach beendeten Stichwahlen auf 31. Die Partei hat sich dadurch keinen Augenblick entmutigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1887, 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Nationalliberale, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser und der Sozialdemokrat
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Ueber Unterhaltungen unsers Kaisers mit dem sozialdemokratischen Putzer Buchholz machte in dem konservativen Verein zu Magdeburg der zünftlerische Schlossermeister Deppe Mitteilungen. Derselbe war ebenfalls zu den Staatsrats-Beratungen als Sachverständiger zugezogen. Ein Bericht des Magdeburgischen „Amtlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Gewerkschaften, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Reichsfreund, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Belasten bulgarische und rumänische Einwanderer die Staatshaushalte?
Mit dieser im Titel gestellten Frage beschäftigt sich der schwedische Wissenschaftler Joakim Ruist in einem Artikel, der auf dem Ökonomenblog VoxEU erschienen ist: The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria. In Deutschland hob die Diskussion über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bulgarien, Freizügigkeit, Großbritannien, Rumänien, Schweden, Steuern, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Sollte man seine Niere verkaufen können?
In seinem Buch „The Myth of the Rational Voter“ stellt Bryan Caplan fest, daß die Öffentlichkeit unter gewissen Verzerrungen in ihren Vorstellungen leidet. Er faßt diese in vier Gruppen zusammen. Was er damit meint, erklärt er in kleinen Videos auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Viehsisana
von Alexander Moszkowski, 1912 Einer meiner Bekannten, der ausgezeichnete Veterinär-Arzt Dr. Thierichens, hat vor einiger Zeit ein Tierhospital gegründet, zu dessen Besichtigung er mich am Faschings-Dienstag einlud. „Dem gesamten ärztlichen Stand“, also belehrte er mich, „wirft man häufig genug Grausamkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Tierschutz
Schreib einen Kommentar
19th Century Next Top Model
Berliner Gerichtszeitung, 11. März 1890 — Etwas für Frauen. Zu einem originellen Schönheitsdenkmal fordert, wie man der „Tgl. Rdsch.“ mitteilt, in russichen Blättern die Baronin Klara v. d. Deckler in Tiflis auf. Dieselbe will ein Album der Frauenschönheiten des letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Rußland
Schreib einen Kommentar
England wird schon seit 1890 mohamedanisiert
Berliner Gerichtszeitung, 11. März 1890 — Ein Apostel der Lehre Muhameds. Wie eine indische Zeitung mitteilt, wird in der nächsten Zeit ein mohamedanischer Missionar nach England reisen, um den Britten die Vorzüglichkeit der Lehre Muhameds darzulegen. Der Unjuman Ahbab von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Großbritannien, Religion
Schreib einen Kommentar
Annäherung zwischen Freisinnigen und Nationalliberalen?
Neue Freie Presse, Wien, 9. März 1890 Die Liberalen in Deutschland. Wien, 8. März. Wenn es richtig, ist, daß nicht der Sieg, sondern die Ausnützung des Sieges die wahre Feldherrnbegabung bezeugt, so ist es nicht minder richtig, daß auch im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Nationalliberale, Politik, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter im Preußischen Abgeordnetenhaus
Neue Freie Presse, Wien, 8. März 1890 Berlin, 7. März. Im Abgeordnetenhause versuchte Richter anläßlich des heute auf der Tagesordnung stehenden Gesetzentwurfes über den in Folge der Ernennung des neuen Handelsministers geänderten Wirkungskreis des Bauten- und Handelsministeriums eine allgemeine Discussion … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser hält eine Rede und plaudert mit einem Sozialdemokraten
Neue Freie Presse, Wien, 7. März 1890 Der vorgestrige Trinkspruch des deutschen Kaisers hat in dem von den Berichterstattern vielvariirten Satze die von der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung mitgetheilte Fassung gehabt; der Satz lautete: „Alle, die mir behilflich sein wollen, sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Ehren-Stöcker
Der Reichsfreund, 6. März 1890 Stöcker’s Volk ist das einzige konservative Blatt, welches Jubelgesänge anstimmt. Freilich die Antisemiten haben, als Partei für sich betrachtet, Grund genug zum Jubel. Böckel ist wiedergewählt, Liebermann von Sonnenberg kommt endlich auch in das Parlament … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Wahlen, Währung
Schreib einen Kommentar
Alles wird immer schlechter, besonders das Gejammer
Hier ist das zweite Video von Bryan Caplan bei LearnLiberty zu den vier verzerrten Vorstellungen in der Öffentlichkeit: „Pessimistic Bias“: In diesem Sinne: „You Ain’t Seen Nothin‘ Yet, The Best is Yet to Come“. Siehe auch: Fortschritt statt Arbeit schaffen
Veröffentlicht unter Musik, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Der Ausfall der Reichstagswahlen
Der Reichsfreund, 6. März 1890 Der Ausfall der Reichstagswahlen hat mit einem Schlage unsere innere politische Lage geändert. Die Kartellpresse kann sich schwer hineinfinden, einen Reichstag ohne Kartellmehrheit zu besitzen. Anfänglich waren nationalliberale und konservative Blätter darin einig, gegen das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Mindestlohn für Mindestlohninitiative in der Schweiz: 77% dagegen
Ein paar Pressestimmen dazu: Nick Gillespie bei Reason: Swiss Voters Overwhelmingly Reject World’s Highest Minimum Wage Reuters: Schweizer erteilen gesetzlichem Mindestlohn eine Absage Frankfurter Allgemeine Zeitung: Schweizer lehnen Mindestlohn von 18 Euro ab Die Welt: Schweizer lehnen höchsten Mindestlohn der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Regulierung, Schweiz, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Die Freisinnige Partei ist die Siegerin in der Wahlschlacht
Neue Freie Presse, Wien, 5. Mai 1890 Wenn das Ergebniß des ersten Wahlganges zur Erneuerung des deutschen Reichstages sich durch zwei wesentliche Merkmale, durch den Erfolg der Social-Demokratie und die Niederlage der Cartellparteien, kennzeichnete, so hat das Resultat der Stichwahlen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Politik, Sozialdemokratie, Wahlen, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Offene Grenzen und Kriminalität
Einer der wohl häufigsten Einwände gegen offene Grenzen ist der, daß ein starker Anstieg bei Verbrechen zu erwarten sei. Allerdings bemühen sich Vertreter einer solchen These nur selten, sie auch zu belegen. Häufig werden ein paar aktuelle Beispiele von Verbrechen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freizügigkeit, Kriminalität, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Er möchte Herrn Meyer sprechen!
von Alexander Moszkowski, 1912 Grammophonische Momentaufnahme eines Berliner Telephongesprächs. Ich möchte gern Herrn Meyer selbst — Hier Neufeld — Ist dort nicht Meyer? — Zum Kreuzdonnerwetter hängen Sie doch ab! — Sind Sie fertig? — Klärchen hat solche Zahnschmerzen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar