Ein Zitat, zwo, drei …
- Nicht alles war schlecht an der DDR. Nur der Sozialismus. Henning Helmhusen
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,707)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,876)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,160)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,507)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,941)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,796)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,056)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,844)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,671)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,485)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,149)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,145)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,014)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,989)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,944)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,192)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,919)
- Jammerstrophen (14,811)
- Brot ist Mord (14,790)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,470)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Monatsarchive: Februar 2015
Preußen und Rußland
Berliner Gerichtszeitung, 28. Februar 1863 — Hört! Hört! Die Neue Preußische Zeitung sagt in einem ihrer letzten Leitartitel: Wenn Preußen die Ostseeprovinzen verliert, so ist es nicht mehr Preußen. Sollte es aber durch eine höhere Macht sie verlieren, so müßten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Geschichte, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Weibliche Beamte
Die Presse (Wien), 28. Februar 1863 [Weibliche Beamte.] Die k. k. privilegirte österreichische Staatseisenbahn-Gesellschaft hat bekanntlich den Versuch gemacht, auf ihren Linien für gewisse Dienstzweige, namentlich für das Kassegeschäft, hie und da Frauenspersonen zu verwenden. Die Erfahrungen, welche in dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Gleichberechtigung, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Diverse Nachrichten aus Deutschland
Die Presse (Wien), 27. Februar 1863 Wien, 27. Februar. Obgleich die polnische Angelegenheit alles Interesse absorbirt, müssen wir heute doch von einer Anzahl Nachrichten Notiz nehmen, welche sich auf Deutschland beziehen. Das württembergische Staatsministerium, heißt es, beschäftigt sich mit Ausarbeitung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Zur polnischen Frage
Die Presse (Wien), 27. Februar 1863 Es hat nicht geringes Aufsehen erregt, als in der dritten oder vierten diesjährigen Sitzung des Hauses der Gemeinen an Lord Palmerston wiederholt die Frage gerichtet wurde, ob es wahr sei,daß zur Zeit des Krimkrieges … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Großbritannien, Österreich, Polen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Silbernes Schlafstellen-Jubiläum
Berliner Gerichtszeitung, 26. Februar 1863 Am Sonntag ist in dem Hause Prinzenstraße 37 ein Jubiläum gefeiert worden, wie es auf der Welt wohl noch nicht vorgekommen ist. Dort wohnt eine schon bejahrte Dame, welche Schlafleute hält. Einer der Schlafburschen, ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Die neue Hutmode aus Paris
Berliner Gerichtszeitung, 26. Februar 1863 — Wie man aus Paris meldet, wird die Kaiserin Eugenie zum Frühlinge die Welt mit einer neuen Hutmode überraschen. Im Allgemeinen wird darnach die bisherige Form der Hüte beibehalten, nur der obere Rand steigt noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Mode
Schreib einen Kommentar
Diebstahl zwecklos
Berliner Gerichtszeitung, 26. Februar 1863 In einem Hause der Linksstraße befindet sich unter dem Gasarm auf der ersten Treppe folgender characteristischer Anschlag: „Dieser Gasarm ist von Eisen. Jeder Herr Spitzbube wird ersucht, denselben nicht abzunehmen, da er keinen Werth hat.“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Kriminalität
Schreib einen Kommentar
Faxgerät 1863
Berliner Gerichtszeitung, 26. Februar 1863 — Durch die Erfindung eines Italieners Caselli ist es jetzt auch möglich Portraits und Handschriften zu telegraphiren. Die Portraits oder Handschriften werden auf kleine durchsilberte Papierblättchen gezeichnet. Am Ende eines electrischen Drahtes wird dann eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Italien, Technik
Schreib einen Kommentar
Whataboutism 1863
Die Presse (Wien), 25. Februar 1863 [Zur Tagesgeschichte.] Zu dem Petersburger Telegramme, welches den Artikel des russischen „Invaliden“ mittheilt, worin die russischen Gräuel in Polen durch Hinweisung auf dutzendweise Erschießungen, welche Feldzeugmeister Gyulai 1859 in Italien habe vollziehen lassen, entschuldigt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Österreich, Polen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Die polnische Frage im englischen Oberhause
Die Presse (Wien), 25. Februar 1863 London, 21. Februar. Gestern fand im Oberhause der „erste Wortaustausch“ über Polen statt. Graf Ellenborough, von dem die Interpellation an die Regierung ausging, galt bisher als einer der „stillen Bewunderer“ des liberalen Czars. Bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Großbritannien, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Illustrirtes Telegramm aus Berlin
Hamburger Wespen, Nr. 3, 1863 „Die Kammern sind zusammengetreten.“ — Siehe auch: Die Entwicklung in Preußen Humor nach Gutsherrenart Preußische Zustände Verfolgungen wegen politischer Gesinnungen Bericht aus Berlin Eröffnung des Preußischen Landtags Eine neue Verwickelung Die Rheinische Adresse Hintergrund: Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Geschichte, Karikatur, Parlamentarismus, Preußen, Satire
Schreib einen Kommentar
Ritter als Öfen
Berliner Gerichtszeitung, 24. Februar 1863 — Die feudale Partei ist bekanntlich eine Freundin „starker Rüstungen“ selbst für einen „schmalen Leib,“ ein Bild, das von dem Herrn Minister-Präsidenten sehr glücklich gewählt wurde, um seine Ansicht und die seiner elf Anhänger im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Konservative, Preußen, Reaktion, Technik
Schreib einen Kommentar
Juden dürfen bald in Jura promovieren
Berliner Gerichtszeitung, 24. Februar 1863 Seitens des Kultusministers ist in nächster Zeit eine sehr überraschende Neuerung zu erwarten. Es ist die Anordnung im Werke, daß jüdische Juristen an preußischen Universitäten den juristischen Doctorgrad erwerben können. Bisher war dies nicht gestattet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Gleichberechtigung, Rechtsstaat
Schreib einen Kommentar
Die Reaktion auf die Konvention zwischen Preußen und Rußland – und sonstige Nachrichten
Die Presse (Wien), 23. Februar 1863 Wien, 22. Februar 1863. Preußens russische Politik bildet den hauptsächlichen Inhalt aller europäischen Blätter. Vorerst haben wir des gestern in Berlin verbreiteten Gerüchtes zu erwähnen, Herr v. Bismarck-Schönhausen sei auf dem Punkte, seine Demission … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Amerika, Bismarck, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Griechenland, Italien, Mexiko, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (II)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (I)] Mit diesen anerkannten Thatsachen stellte sich die Regierung alsbald in Widerspruch, indem sie die Landwehrbataillone zu besonderen Regimentern nach dem Plane ihres ersten Wehrgesetzentwurfes zusammenzog, auch diesen Regimentern besondere Namen und neue Fahnen verlieh, alles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Links der Woche
Wir stellen hiermit einige Links zusammen, die uns in der letzten Zeit aufgefallen sind. Fett gekennzeichnet unsere engere Auswahl. Aktuelle Links finden sich auch immer fortlaufend auf unserer Facebookseite. Charles Paul Freund bei Reason: Norway’s Muslims Organize to Protect Jews Ellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links der Woche
Schreib einen Kommentar
Verdächtigungen der offiziösen Presse
Kladderadatsch, 22. Februar 1863 Aus der Gegend von Thorn. So eben ist wieder ein polnischer Emissär verhaftet worden. Man fand bei demselben eine Menge haarscharf geschliffener Messer, Büchsen, Pulver und auch weiße Binden, die höchst wahrscheinlich als geheime Verbindungszeichen benutzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Abwarten!
Kladderadatsch, 22. Februar 1863 ER ist noch nicht recht einig mit Sich, ob es vortheilhafter ist, das Feuer anfachen oder löschen zu helfen. — Anmerkung Dargestellt ist Kaiser Napoleon III. von Frankreich (Louis Napoleon). Im Hintergrund brennt das Feuer des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
General Burnside gibt auf
Lokomotive an der Oder, 21. Februar 1863 Amerika. Nach dem New-Yorker Correspondenten der Times ist „der Anfang des Endes“ nahe. Der Eisstoß — sagt er in seinem Schreiben vom 27. Januar — hat begonnen. Das Publikum hat längst den Krieg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Amerika, Geschichte, Krieg
Schreib einen Kommentar
Teurer Berliner Kuhkäse in Bern
Berliner Gerichtszeitung, 21. Februar 1863 „Kein Geld, keine Schweizer“ ist zwar schon eine alte aus dem Mittelalter herrührende Redensart, aber trotz ihres Alters doch noch immer von großer Wahrheit. In keinem Lande der Welt werden die Fremden so theuer behandelt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Ernährung, Geschichte, Schweiz
Schreib einen Kommentar